Anzeige:
 
Anzeige:

BayWa startet Smart-Farming-Projekt mit zwei württembergischen Landwirten

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.3.2019, 18:28

Quelle:
BayWa AG
www.baywa.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Landwirte an die Digitalisierung heranführen, die Bedürfnisse vor allem kleiner strukturierter Betriebe noch besser kennenlernen und gemeinsam mit ihnen die Praxislösungen weiterentwickeln: Diese Ziele stehen hinter dem Projekt, das die BayWa mit den beiden württembergischen Landwirten Jürgen Rüdt in Ditzingen und Joachim Unger in Wilflingen gestartet hat. Sie setzen Smart-Farming-Anwendungen und Technik von BayWa und FarmFacts ein, werden dabei eng von den jeweiligen Spezialisten für Software, Maschinen und Pflanzenbauberatung begleitet und betreut.

„Viele Landwirte stehen bei der Digitalisierung ihrer Betriebe noch am Anfang. Wir möchten am Beispiel der beiden ausgewählten Landwirte in der Praxis zeigen, wie der Einstieg in Smart Farming gelingt“, erläutert Jörg Migende, verantwortlich für den Agrar Vertrieb und Digital Farming bei der BayWa. „Unsere beiden Partner stehen deshalb auch als „Botschafter“ für Berufskollegen zur Verfügung, um ihre Erfahrungen weiterzugeben und zu teilen – gerade auch im Hinblick auf Einsteiger in Smart Farming. Zudem gewinnen wir in der engen Zusammenarbeit noch mehr Erfahrung darin, was der Landwirt an Unterstützung und Service von uns braucht – und was Smart Farming ihm unterm Strich schließlich bringt.“ Das Projekt lief bereits letztes Jahr an und ist auf mehrere Jahre angelegt.

Die Familie Rüdt in Ditzingen bewirtschaftet einen reinen Ackerbaubetrieb mit rund 200 Hektar Ackerfläche. Angebaut werden Mais, Zuckerrüben, Raps, Weizen, Braugerste und Futtergerste. In Wilflingen, auf dem Veredlungsbetrieb der Familie Unger, wachsen Weizen, Gerste, Raps, Mais und Triticale. Der Betrieb hält 200 Muttersauen im geschlossenen System, betreibt Metzgervermarktung und erfüllt dabei die Vorgaben der Initiative „Tierwohl“. Unger ist in das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) des Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministeriums Baden-Württemberg eingebunden und hat die freiwillige Maßnahme F3 „Precision Farming“ zum Gewässer- und Erosionsschutz ausgewählt.

Beide Betriebe verfügen über viele kleine Schläge mit einer durchschnittlichen Einzelschlaggröße von unter zwei Hektar. Die Landwirte wollen ihre Betriebsmittel effizienter ausbringen und dafür in die teilflächenspezifische Bewirtschaftung einsteigen. „Auf unseren stark wechselnden Böden möchte ich Nährstoffgaben nicht mehr wie bisher pauschal verteilen“, erklärt Joachim Unger. „In diesem Projekt kann ich die technischen Möglichkeiten ausprobieren und herausfinden, was sich für meinen Betrieb eignet.“ Ähnliches gilt für Jürgen Rüdt: „Mir ist der optimale Einsatz von Betriebsmitteln wichtig – gerade auch im Hinblick auf die neue Düngeverordnung. Hier erhoffe ich mir, mit der teilflächenspezifischen Düngung die Nährstoffeffizienz zu verbessern, um langfristig Ertrag und Qualität zu sichern. Schläge mit wechselnden Bodenverhältnissen sind prädestiniert für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung. Für die technische Umsetzung und aus Kostengründen sollten die Schläge allerdings nicht viel kleiner als zwei Hektar sein. Außerdem müssen wir gegenüber dem Verbraucher deutlicher kommunizieren, dass die Kombination aus Digitalisierung und pflanzenbaulichem Fachwissen zu einer nachhaltigen und umweltschonenden Landbewirtschaftung beiträgt.“

Schon im Laufe des letzten Jahres wurden auf beiden Betrieben die Vorbereitungen für den Einstieg in die teilflächenspezifische Düngung getroffen. Jürgen Rüdt testet dabei den NEXT N Manager Pro. Die Software verarbeitet Pflanzenwachstumsmodelle, Wetterdaten und aktuelle Satellitendaten und errechnet den realen Stickstoffbedarf der Teilfläche. Er hat bereits Erfahrung mit Agrar-Software und erstellt die Applikationskarten zum Teil selbst. Joachim Unger verwendet im Projekt ebenfalls den NEXT N Manager Pro, hauptsächlich aber auch den FarmFacts GreenSeeker, einen sensorbestückten Pflanzenscanner, der am Traktor angebaut wird. Unger ist Spezialist in der Tierhaltung, verbringt viel Zeit im Stall und versucht daher, seine Zeit so effizient wie möglich einzusetzen. Bei allen technischen Fragen werden beide Betriebe von den BayWa Technik Experten unterstützt, zum Beispiel, um das Maschinenterminal für die teilflächenspezifische Düngung einzustellen.

Mit Unterstützung der Spezialisten von FarmFacts führte Joachim Unger im September letzten Jahres auf der gesamten Ackerfläche GPS-gestützte Bodenproben durch, die ihm einen Überblick über die Beschaffenheit seiner Böden geben. Unger: „Hier habe ich auch Mikronährstoffe analysieren lassen. In sechs Jahren möchte ich an genau denselben Stellen wieder Bodenproben ziehen – dann werde ich präzise vergleichen können, wie sich die Qualität durch die teilflächenspezifische Düngung verändert haben wird.“

Unger ließ die Software NEXT Farming LIVE implementieren, in die, neben den Betriebs-Stammdaten, auch die Informationen aus den Bodenproben überspielt wurden. Auf dieser Datenbasis führte er die gesetzlich vorgeschriebene Düngebedarfsermittlung durch. Im Dezember 2018 kam dann im Raps erstmals der Pflanzenscanner „GreenSeeker“ zum Einsatz. „Ich war erstaunt, dass der Raps schon solche Stickstoffmengen aufgenommen hat“, berichtet der Landwirt. „Er hat im ersten Schlag durchschnittlich 87 kg N/ha, im zweiten 76 kg N/ha aufgenommen.“ Unger hat vor, den GreenSeeker für alle mineralischen N-Gaben anzuwenden.

Zum Vergleich setzt Unger auf sechs Schlägen den NEXT N Manager Pro ein. „Wir probieren beide Systeme aus“, so BayWa Pflanzenbauberater Peter Zoll. „Wir wollen sehen, was für unseren Kunden praktikabler ist und was dem Betrieb Unger die besseren Ergebnisse bringt.“ Nach den ersten Erfahrungen vermutet Unger, dass der GreenSeeker in den Großschlägen in Verbindung mit TalkingFields Satelliten Karten wohl besser zu ihm passen dürfte: „Da kann ich nach kurzer Einstellung des Sensors losfahren und düngen. Bei meinen 120 Einzelschlägen ist mir sonst der Aufwand, 360 einzelne Applikationskarten zu erstellen, zu groß.“

Die Herausforderung bei Jürgen Rüdt war zunächst der Export der Schlagdaten aus einem bereits vorhandenen Farm-Management-System in NEXT Farming OFFICE – ein zeitraubender Kraftakt. „Wir konnten aber sehr viel daraus lernen und eine Konvertierungsroutine entwickeln, die solche Datenexporte deutlich einfacher macht“, berichtet Kurt Herbinger von FarmFacts. Jürgen Rüdt will auf den sechs Testschlägen alle N-Gaben auf der Basis von NEXT N Manager Pro ausbringen – vier Schläge mit Winterweizen und jeweils einer mit Wintergerste beziehungsweise Raps. Die erste Gabe erfolgte bereits. „Die teilflächenspezifische Ausbringung verlief reibungslos“, meldet Jürgen Rüdt. Bei zwei Weizenschlägen wird neben der variablen N-Düngung auf jeweils einer Teilfläche konstant gedüngt. Zur Ernte plant er einen Kerndrusch der teilflächenspezifisch und konstant gedüngten Flächen, um zu sehen, wie sich die beiden Düngestrategien ausgewirkt haben. „Ich möchte den Algorithmus, der hinter der Software steht, verstehen. Unser Ziel muss es stets sein besser zu werden“, erklärt der Landwirt.

Veröffentlicht von:



Mehr über BayWa auf landtechnikmagazin.de:

BayWa und Ziegler besiegeln in Bayern und Sachsen Alleinvertriebspartnerschaft bei Bodenbearbeitungsgeräten [17.12.22]

Die BayWa AG ist nach eigenen Angaben in Bayern und Sachsen neuer Alleinvertriebspartner für Bodenbearbeitungsgeräte der Ziegler GmbH. Damit ergänzt das Unternehmen sein Angebot an Maschinen und Geräten der BayWa AG innerhalb der Geschäftseinheit Massey Ferguson (MF). [...]

BayWa Stall+Systeme kooperiert mit Agrotel im Bereich Güllelagerung [6.1.22]

Wie die BayWa Stall+Systeme mitteilt, wird Agrotel exklusiv für die BayWa Erdbecken mit und ohne Emissionsschutzabdeckungen bauen und dabei im gesamten Vertriebsgebiet der BayWa in Süd- und Ostdeutschland tätig werden. „Wir haben in Franken bereits Erfahrung mit [...]

BayWa: Spatenstich in Großenhain [2.10.21]

Der Startschuss für die Errichtung eines neuen BayWa Betriebs in Großenhain (Landkreis Meißen) ist gefallen: Am 22.9.2021 setzte die BayWa gemeinsam mit Bürgermeister Sven Mißbach sowie Geschäftsbereichsleiter Werner Gansohr und Bauleiter Markus Bollmann von der Firma [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Vogelsang stellt Gülletechnik-Neuheiten XTill VarioCrop und BaseRunner vor [15.9.14]

Vogelsang präsentierte auf seinem Kompetenztag, der unter dem Motto „Gu?llemanagement – direkt in den Boden“ stand, mit dem neuen Strip-Till-Gerät XTill VarioCrop und dem neuen, nachrüstbaren Schleppschuhsystem BaseRunner unlängst seine aktuellen Neuheiten für [...]

Kompaktes Paket: Claas zeigt neues ORBIS 900 Maisgebiss für Feldhäcksler JAGUAR [24.9.20]

Der verbesserte Maisvorsatz Claas ORBIS 900 für die JAGUAR Feldhäcksler will unter anderem durch zwei neue technische Finessen überzeugen: Eine Transportklappung auf 3 m und einen vollintegrierten Transportschutz, der per Knopfdruck aktiviert wird. Die neue Generation [...]

SILOKING stellt neues kabelloses Wiege- und Bediensystem Wireless II vor [31.8.15]

Mit Wireles II stellt Mayer SILOKING die nächste Generation seines mobilen Wiege- und Bediensystems vor. Wireless II wird zunächst für die gezogenen SILOKING TrailedLine Vertikal-Futtermischwagen angeboten, wird laut Mayer ab 2016 aber auch für die SILOKING Selbstfahrer [...]

Fendt Feldtag Wadenbrunn 2014: Trelleborg zeigt neuen TM1000 am Fendt 1000 Vario [11.9.14]

Auf dem Fendt Feldtag Wadenbrunn 2014 wurde der neue Fendt 1000 Vario mit dem nach Herstellerangaben speziell dafür entwickelten Trelleborg TM1000 High Power-Reifen in der Dimension IF900/65R46 gezeigt. Das BlueTire Profil des Trelleborg TM1000 wurde laut Trelleborg [...]