Anzeige:
 
Anzeige:

Continental präsentiert Premium-Beleuchtung NightViu

Info_Box

Artikel eingestellt am:
08.7.2022, 7:26

Quelle:
Continental Automotive GmbH
www.continental-corporation.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit den neuen NightViu stellt Continental Arbeitsleuchten vor, die durch ihre besonders hohe Lichteffizienz mehr Lumen bei gleichem Stromverbrauch bieten sollen.

Continental erweitert sein Portfolio für Nutz- und Spezialfahrzeuge im Off-Highway-Bereich um die neu entwickelte Beleuchtungsserie NightViu, die nach Herstellerangaben mit einer homogenen Ausleuchtung auf Automotive-Niveau für eine bessere Sicht im Arbeitsfeld und damit für mehr Sicherheit und Effizienz sorgt. Das einzigartige modulare Gehäusekonzept soll große Flexibilität für verschiedenste Beleuchtungsanforderungen bei geringer Komponentenkomplexität bieten. Zudem besteche das neue System durch eine erhöhte Lichteffizienz im Vergleich zu vielen bisher auf dem Markt erhältlichen Systemen.

Gerade in der Landwirtschaft ist es unvermeidlich, dass die Arbeitstage bis tief in die Nacht dauern. Umso wichtiger ist es, dass die Arbeitsumgebung auch bei Dämmerung oder Dunkelheit optimal ausgeleuchtet ist, damit Gefahrensituationen richtig eingeschätzt und minimiert werden können. Mit den NightViu-Arbeitsleuchten sollen Fahrende in jeder Situation eine gute Sicht haben und keine Hindernisse aufgrund schlechter Beleuchtung übersehen.

Die Arbeitsscheinwerfer aus dem NightViu-Portfolio verfügen über ein effizientes Reflektorlinsen-Design mit sechs leistungsstarken LEDs und vier Abdecklinsen. Mit circa 100 Lumen pro Watt haben die verwendeten LED-Leuchten Continental zufolge eine erhöhte Lichtausbeute im Vergleich zu anderen LED-Leuchten für Nutzfahrzeuge, sodass die empfindliche Fahrzeugelektronik geschont und Kurzschlüsse durch einen zu hohen Stromverbrauch verhindert werden. Die Lichtstromoptionen reichen dabei von 1.500 über 2.500 bis zu 3.500 Lumen. Die erzeugten Lichtstrahlen decken unterschiedlichste Beleuchtungsszenarien für den Arbeitsbereich rund um das Fahrzeug ab, vom Nahbereich bis zur Fernfeldausleuchtung. Dabei folgen die Lichtstrahlen unterschiedlichen Leuchtmustern, von einer sehr zentrierten Spot-Beleuchtung über Flood und Wide bis zu einem extrem breiten Beleuchtungsfeld.

„Im Ultra-Wide-Modus erreichen wir in 90 Metern Entfernung noch eine Lichtintensität von einem Lux, was in diesem Bereich einzigartig ist“, erklärt Chris Kosmala, bei Continental verantwortlich für die Entwicklung von Beleuchtungssystemen. Insgesamt erhöhe sich so die Helligkeit in den Ecken sowie an den Seiten oder am von den Strahlern entfernten Ende des beleuchteten Bereichs.

Continental setzt auf ein spezielles Gehäusekonzept, durch das man die drei verschiedenen Lichtstromoptionen und die vier verschiedenen Leuchtmuster frei miteinander kombinieren kann, ohne dafür mehr als ein Gehäusedesign zu benötigen.
„Auf diese Weise hält sich die Komplexität des NightViu-Portfolios in Grenzen und trotzdem können wir jede nur denkbare Anforderung unserer Kunden erfüllen“, so Chris Kosmala. Darüber hinaus ermögliche der modulare Ansatz auch die Kombination von verschiedenen Lichtkegeln, wodurch die Anzahl der benötigten Leuchten reduziert wird und dennoch eine sehr homogene Ausleuchtung unter Vermeidung von Schattenwurf gewährleistet sei.

Die Aluminiumgehäuse der Arbeitsleuchten NightViu sind nach Herstellerangaben für den Off-Highway-Einsatz gebaut und entsprechend gegen Wasser und Staub nach Standard IP6K8 geschützt. Die Leuchten halten zudem Temperaturen von -40 und +90 Grad Celsius stand und bestehen Vibrationstest von bis zu 12 g rms. Gewährleistet werde dies im Continental-eigenen, zertifizierten Qualitätslabor, in dem die Produkte unter anderem zahlreiche Tests zur Wasser- und Temperaturbeständigkeit durchlaufen. Ihr flexibles Montagesystem zur Direktmontage, für Standard- oder Schwerlasthalterung ermöglicht außerdem die Nachrüstung an vielen verschiedenen Positionen am Fahrzeug.

Die NightViu Premium-Arbeitsleuchten werden laut Continental in der zweiten Jahreshälfte 2022 erhältlich sein und in den Folgemonaten um weitere Anwendungsmöglichkeiten im Nutzfahrzeugbereich, zum Beispiel als Fahrleuchten, ergänzt werden.

Veröffentlicht von:



Mehr über Continental auf landtechnikmagazin.de:

Continental und andere Reifenhersteller präsentieren neue Agro-Tyre-Pressure App [12.4.23]

Die neue Agro-Tyre-Pressure App kombiniert Daten wie Druck-, Last- und Geschwindigkeitstabellen verschiedener Hersteller, bietet einfachen und schnellen Zugriff auf die richtigen Angaben zum Reifendruck, ist verfügbar für die Betriebssysteme iOS und Android sowie auf [...]

Continental TractorMaster mit VF-Technologie in neuer Größe für Hochleistungstraktoren verfügbar [3.3.23]

Continental hat nach eigenen Angaben ihren bisher größten Ackerschlepperreifen VF TractorMaster in der Größe VF900/60R42 auf den Markt gebracht. Der Reifen ist, so Continental, mit einem Durchmesser von 2.147 mm größer als ein Türrahmen und bringt bei einem [...]

Continental stärkt Agrargeschäft durch Übernahme des amerikanischen Bandherstellers WCCO Belting [19.7.22]

Continental übernimmt nach eigenen Angaben den familiengeführten Bandhersteller WCCO Belting mit Sitz in Wahpeton, North Dakota, USA. Mit dieser Übernahme erweitert das Technologieunternehmen nach eigenen Angaben sein Kundenportfolio im Bereich Transportbänder und [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kompakt ist das neue Groß – Valtra präsentiert neue N-Serie [7.10.15]

Mit der Neukonzeption der N-Serie will Valtra an den Erfolg anknüpfen, den die im letzten Jahr vorgestellte T-Serie für sich verbuchen konnte. Neben modernen Motoren mit bis zu 185 PS bietet die neue N-Serie in ihren sechs Modellen nun auch viele aus der T-Serie bekannte [...]

Landini stellt neue Serie 6RS Traktoren vor [3.4.22]

Mit der neuen Serie 6RS (Robo-Six) bringt Landini jetzt die Nachfolger der Serie 6C mit Lastschaltgetriebe auf den Markt. Die aus den drei Modellen 6-135 RS, 6-145 RS und 6-155 RS bestehende und von Grund auf neu konstruierte Traktoren-Baureihe deckt einen Leistungsbereich [...]

Fendt Pflanzenschutz: Feldspritze Rogator 300 und Selbstfahrer Rogator 600 [18.3.18]

Die Entscheidung, Challenger Produkte in Europa zukünftig unter der Marke Fendt zu vertreiben, beinhaltet naturgemäß nicht nur die Challenger Raupentraktoren sondern auch die Baureihen der angehängten und selbstfahrenden Feldspritzen Rogator 300 und 600. Mehr zu der [...]