Anzeige:
 
Anzeige:

FPT Industrial stellt neuen F34 Motor, Cursor 9 PowerPack und neues Cursor X Konzept vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
22.4.2020, 7:28

Quelle:
CNH Industrial
www.fptindustrial.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Auf der CONEXPO 2020 (Las Vegas, USA) präsentierte FPT Industrial den Tier4-kompatiblen 4-Zylinder-Motor F34 in zwei Versionen, eine PowerPack-Ausführung des Cursor-9-Motors, bei der alle alle wichtigen Nachbehandlungskomponenten bereits vormontiert sind und das Antriebskonzept Cursor X, das sowohl mit Erdgas als auch mit elektrischen Batterien oder mit Wasserstoff betrieben werden kann.

Der neue Tier4-kompatible Motor F34 von FPT Industrial verfügt über 3,4 l Hubraum und wird in zwei Ausführungen erhältlich sein: als 74-PS-Version und als 121-PS-Variante. Nach Herstellerangaben liefert die kleinere Ausführung des Reihenmotors eine maximale Leistung von 55/74 kW/PS sowie 318 Nm Drehmoment, ist in einer vorkonfigurierten Plug-and-Play-Ausführung erhältlich, die sich ohne größeren Aufwand installieren lassen soll und wurde für die unterschiedlichsten Anwendungen, von Pumpen bis hin zu stationären Anlagen, konzipiert. Damit alle Vorgaben der Norm IV/Tier 4 erfüllt werden können, wurde das Abgasnachbehandlungssystem mit einem Dieseloxidationsfilter (DOC) und einem Katalysatorsystem des Typs PMcat ausgestattet.
Der stärkere F34 bietet FPT Industrial zufolge eine maximale Leistung von 90/121 kW/PS sowie ein Drehmoment von bis zu 490 Nm. Er ist mit einem Abgasnachbehandlungssystem ausgestattet, das an die unterschiedlichen Anwendungen angepasst werden kann. Hier kommt das Nachbehandlungssystem HI-e-SCR zum Einsatz, ein spezieller Partikelfilter ist daher laut FPT Industrial nicht mehr erforderlich.
FPT Industrial betont, dass beide Varianten des F34 Motors speziell für kompakte Fahrzeuge konzipiert wurden und besonders großer Wert auf ein hohes Drehmoment gelegt wurde, um auch bei wechselnden Aufgaben stets ein gutes Ansprechverhalten des Motors sicherstellen zu können.Wichtig ist dem Hersteller überdies das lange Ölwechselintervall von über 600 Betriebsstunden und die bessere Zugänglichkeit des Motorblocks, wodurch der Motor über die gesamte Lebensdauer hinweg zu geringen Betriebskosten und mit geringem Wartungsaufwand eingesetzt werden könne.

Der Cursor 9 Motor wurde für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt und kommt beispielsweise in den neuen New Holland T8 GENESIS Traktoren zum Einsatz – die Maximalleistung des 6-Zylinder-Motors mit 8,7 l Hubraum beziffert FPT Industrial mit 330/442 kW/PS, das maximales Drehmoment bei 1.500 U/min mit 1.800 Nm. Um die Vorgaben der US-amerikanischen Tier4-Norm respektive der europäischen Stage V-Norm zu erfüllen und eine weltweit einsatzfähige Ausführung anbieten zu können, wurde der Cursor 9 mit dem eigens von FPT Industrial entwickelten Abgasnachbehandlungssystem HI-eSCR2 ausgestattet. Dadurch entspricht der Cursor 9 nach Herstellerangaben nicht nur den strengen gesetzlichen Vorgaben, sondern kommt auch ohne extern gekühlte Abgasrückführung (AGR) aus. Außerdem seien der Kraftstoffverbrauch, die Leistung und die Drehmomentdichte vorbildlich. Die Technologie ist laut FPT Industrial wartungsfrei, wodurch die Betriebskosten relativ gering ausfallen, die maximale Betriebszeit sehr lang ist und nach Unternehmensangaben nur alle 600 Betriebsstunden ein Ölwechsel vorgenommen werden muss.
Die neu vorgestellte PowerPack-Ausführung stellt eine intelligente, leicht zu installierende Antriebslösung dar, bei der alle wichtigen Nachbehandlungskomponenten bereits vormontiert sind. Das Abgas-Nachbehandlungspaket kann bereits ab Werk am Motor montiert werden oder wird als separater vormontierter Bausatz geliefert. In beiden Fällen werden alle elektrischen Signale über ein einziges Kabel geleitet, um eine schnelle und zuverlässige Verbindung zur Steuerung des Motors und der Maschine herstellen zu können.

Mit dem neuen Cursor X Motor zeigt FPT Industrial eine besonders zukunftsweisende Lösung, die sowohl mit Erdgas als auch mit elektrischen Batterien oder mit Wasserstoff betrieben werden kann. Welches Antriebskonzept jeweils eingesetzt wird, hängt von den spezifischen Anforderungen ab.
Selin Tur, Head of Electrified Powertrain Engineering erläutert: „Bei FPT Industrial wollen wir die Grenzen sprengen. Also haben wir uns etwas Bahnbrechendes ausgedacht: ein neuer Antriebsstrang, der jede verfügbare Energiequelle nutzen kann. Cursor X kann vollständig mit Battery Electric betrieben werden. So erreichen Sie bei einer städtischen Liefermission eine Reichweite von 200 km. Es kann sich auch um einen Natural Gas Plug-in Hybrid-Antriebsstrang handeln, bei dem Sie sich auf eine Reichweite von 400 km verlassen können, ideal für Mittelstreckentransporte. Möchten Sie noch weitergehen? Die Version Hydrogen Fuel Cell bietet 800 km Reichweite für Langstrecken-Schwerlasteinsätze.“
Das neue Antriebskonzept Cursor X ist genauso groß wie ein herkömmlicher Verbrennungsmotor, verfügt aber über einen modularen Aufbau. Dadurch werden die Montage, der Einbau und die Wartung vereinfacht.
Das neue Das Cursor X Konzept ist mit selbstlernenden Algorithmen ausgestattet und stellt eine große Informationsmenge zur Verfügung. Außerdem kann das Konzept mit Prozessoren und Sensoren versehen werden, die etwaige Unregelmäßigkeiten erkennen, den Verschleiß analysieren und den Wartungsbedarf vorhersagen. Es wurde für die Erde gestaltet, denn mit seiner Intelligenz können laut FPT Industrial der Verbrauch verringert und die CO2-Emissionen auf Null reduziert werden.
Oscar Chinellato, Softwareingenieur bei FPT Industrial führt aus: „Das Gehirn unseres Motors verfügt über einen digitalen Kortex, der so hoch entwickelt ist, dass er mit allen Energiequellen und - strömen wie Erdgas, Strom oder Wasserstoff umgehen kann. Das Gehirn des Cursor X steuert ein richtiges Nervensystem, das mit dem Fahrzeug verbunden ist. In der Musik wäre dies das Äquivalent zu unseren Augen, Ohren, Händen und Fingern, die ein Instrument kontrollieren. Der Cursor X kann sich auch anpassen und lernen, abhängig von äußeren Reizen, Datenverarbeitung von Karten, GPS, Wetterbedingungen, Einsatztypologie und zahlreichen anderen Datenquellen.“
FPT Industrial ist überzeugt, dass Cursor X auf Grund der vielfältigen Auf- und Einbauoptionen als Antrieb in allen Arten von Nutzfahrzeugen und Maschinen eingesetzt werden kann, die im Transportwesen, in der Landschaft oder in der Baubranche anzutreffen sind. So eigne er sich gleichermaßen für Kleintransporter wie für Busse, für Planierraupen wie für große Kettenfahrzeuge und für Traktoren wie für Mähdrescher.

Veröffentlicht von:



Mehr über FPT auf landtechnikmagazin.de:

CO2-neutrale Barolo-Lese mit New Holland TK Methane Power Raupenschlepper Prototyp [28.9.21]

Im Rahmen des #Renaissance Weinlesefestes auf dem Weingut Fontanafredda in Serralunga d'Alba (Cuneo, Italien) fand kürzlich die erste quasi CO2-neutrale Barolo-Lese statt. Die kostbaren Trauben des Cru Vigna La Rosa, die einen Barolo hervorbringen, wurden mit Hilfe des [...]

FPT Industrial präsentiert neuen Hybridmotor F28 [1.4.20]

FPT Industrial zeigte auf der CONEXPO 2020 (Las Vegas, USA, 10. bis 14.3.) den Hybridmotor F28 vor, der im November schon als Diesel- und Erdgas-Variante gezeigt wurde. FPT Industrial konzipierte den F28 mit integriertem Schwungrad als modularen, leistungsstarken Motor vor [...]

FPT Industrial zeigt neuen R22 Motor auf der Intermat 2015 [21.4.15]

FPT Industrial zeigt auf der gerade in Paris stattfindenden Intermat 2015 neben der patentierten HI-eSCR Abgas-Nachbehandlungstechnologie in Halle 5B, Stand L041 auch den größten und kleinsten Motor aus dem FPT-Produktsortiment: den Cursor 16 und den neuen R22. Beim [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

EIMA 2022 Technical Innovation Contest: 25 ausgezeichnete technische Innovationen [16.10.22]

Nicht weniger als insgesamt 62 Neuheiten erhielten im Rahmen des diesjährigen EIMA-Neuheitenwettbewerbs „Technical Innovation Contest“ eine Auszeichnung. 25 davon wurden als „Technical Innovation“ prämiert, 37 wurde eine „Mention“ zuerkannt. Die EIMA (9. [...]

John Deere präsentiert neue Gator Modelle XUV835M und XUV865M [23.4.18]

Für das Modelljahr 2018 hat John Deere die Nutzfahrzeuge der Gator Baureihe überarbeitet und präsentiert neben den neuen Crossover-Nutzfahrzeugen XUV835M (Benzin) sowie XUV865M (Diesel) und dem neuen Transport- und Nutzfahrzeug HPX815E zusätzlich mit den Modellen [...]

Neue Bauer „Alpin“-Güllewagen-Baureihe Poly Plus [25.8.17]

Auch wenn der Trend hin zu großen Güllefässern seit Jahren ungebrochen ist, werden insbesondere für Einsätze in alpinen Hanglagen nach wie vor auch kleinere Gülletankwagen nachgefragt. Bauer bietet für diese Fälle die neuen Poly-Plus-Pumptankwagen mit den beiden [...]

Selbstfahrende Spritze Horsch Leeb PT 270 wird Leeb PT 280 [28.10.14]

Horsch stattet den Pflanzenschutz-Selbstfahrer Leeb PT 270 zum Modelljahrgang 2015 mit einem neuen Motor aus und ändert die Bezeichnung des Selbstfahrers in Leeb PT 280. Mit dem neuen Motor erhöht sich nach Unternehmensangaben auch die Geschwindigkeit bei Straßenfahrten [...]

Stay-at-home: Agritechnica Neuheiten 2022 auf landtechnikmagazin.de [14.12.21]

Zuerst wurde sie verschoben, jetzt ganz abgesagt: Die Agritechnica 2021 beziehungsweise 2022 stand schon seit längerem unter keinem guten Stern. Auch wenn es zu begrüßen ist, dass die DLG jetzt vor dem Hintergrund der anhaltenden COVID19-Pandemie diesen [...]

New Holland präsentiert neue T8 GENESIS Traktoren mit Stufe-V-Motoren und digitalen Lösungen [23.10.19]

Die fünf neuen New Holland T8 GENESIS Traktoren T8.320, T8.350, T8.380, T8.410 und T8.435 wurden mit umweltfreundlicheren Motoren ausgestattet, das Modell T8.435 ist nun auch mit dem Ultra Command Volllastschaltgetriebe erhältlich, die Bedienung wird durch die neue [...]