BKT erläutert, dass während der Erntephasen Lastschwankungen aufgrund des Befüllens und Entleerens der Getreidetanks die Reifen erheblich belasten, was zu vorzeitigem Verschleiß und schlimmstenfalls zu Schäden wie Schnitten oder Durchstichen aufgrund von Rückständen oder Fremdkörpern auf dem Boden führen kann. Darüber hinaus stelle die Bodenverdichtung ein großes Problem für die Landwirtschaft dar, da schwere Maschinen die Bodenstruktur beschädigen können, was langfristig die Ernteerträge verringere.
Der neue BKT AGRIMAX PROHARVEST VF arbeitet mit VF-Technologie (Very High Flexion), um bei gleichem Luftdruck bis zu 40 % mehr Last zu tragen als ein Standardreifen, wodurch eine breitere und gleichmäßigere Gewichtsverteilung bewirkt wird.
Für anspruchsvolle Einsatzbedingungen verfügt der BKT AGRIMAX PROHARVEST VF über eine verstärkte Polyesterkarkasse in Kombination mit drei Lagen von Stahlgürteln, die eine höhere Verformungsbeständigkeit und einen besseren Schutz vor mechanischer Beanspruchung gewährleisten und somit die Lebensdauer des Reifens auch bei hohen und zyklischen Belastungen verlängern sollen.
Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Mischungsformel gelegt, die für hohe Schnitt- und Durchstichfestigkeit sowie zum Schutz vor Schäden durch Stoppelreste oder andere abrasive Materialien auf dem Boden entwickelt wurde, wodurch das Risiko von Reifenpannen minimiert und die Wartungskosten gesenkt würden. Die Lauffläche des BKT AGRIMAX PROHARVEST VF zeichnet sich durch ein offenes Schulterdesign aus, das die Traktion auf rauem und nassem Gelände verbessern und gleichzeitig die Selbstreinigungseigenschaften optimieren sollt: Schlamm und Schmutz werden bei wechselnden Feld- und Straßenfahrten schnell abgelöst, was dazu beitrage, in jeder Phase des Einsatzes ein hohes Maß sowohl an Sicherheit als auch an Leistung zu gewährleisten.
Farüber hinaus unterstreicht BKT das ausgezeichnete Handling auf der Straße, den gleichmäßigen Verschleiß, die bessere Lenkbarkeit und den bemerkenswerten Fahrkomfort. Die CFO-Technologie (Cyclic Field Operations) sei ein weiterer Mehrwert: Sie ermögliche es dem Reifen, vorübergehende Überlastungen über seine Kapazität hinaus zu tolerieren, wie sie auftreten, wenn der Tank des Mähdreschers die maximale Füllung erreicht, und dann wieder in den Normalbetrieb zurückkehrt, sobald die Last reduziert wird.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer