Anzeige:
 
Anzeige:

Deutz präsentiert vollelektrischen 360-Volt-Antrieb, Hybridmotor und Wasserstoffmotor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
19.3.2020, 7:28

Quelle:
ltm-ME, Bild: DEUTZ AG
www.deutz.com

Anzeige:
Anzeige:

Auf der CONEXPO 2020 (Las Vegas, USA, 10. bis 14.3.) stellte Deutz unter dem Motto „REVOLUTIONIZING POWER“ einen vollelektrischen 360-Volt-Antrieb, der im JLG-Teleskoplader-Konzept G5-18A zu Einsatz kommt, den DEUTZ D 1.2 Hybridmotor, den TCG 7.8 H2 Wasserstoffmotor und ein bis zur Vorserienreife industrialisiertes Batteriesystem vor.

Das vollelektrische JLG-Teleskoplader-Konzept G5-18A wurde gemeinsam mit JLG entwickelt. Das kompakte 360-Volt-Antriebssystem verfügt über einen sogenannten Splitantrieb mit zwei 40-kW-starken Elektromotoren – jeweils für den Fahrbetrieb und die Teleskop-Hydraulik. Das Drehmoment liege dabei unmittelbar an, was die Dynamik der Maschine nochmals steigern soll. Die Batterie stammt aus dem E-DEUTZ-eigenen modularen Baukasten und bietet nach Unternehmensangaben eine Kapazität von 42 kWh. Mit dem 6,6-kW-Ladesystem kann die Batterie Deutz zufolge in vier Stunden zu 80 % aufgeladen werden.

Der neue DEUTZ D 1.2 Hybridmotor kombiniert einen hochkompakten Dreizylinder Diesel mit 1,2 l Hubraum mit einer Elektro-Maschine auf 48-Volt-Basis. Dieser elektrische Hybridantrieb wurde speziell für den Einsatz in Hubarbeitsbühnen im Niedriglastbereich konzipiert.

Den neuen TCG 7.8 H2 Wasserstoffmotor bewirbt Deutz als kosteneffiziente Alternative zu anderen „Zero-Emission-Technologien“, wie beispielsweise die Brennstoffzellentechnologie.

Das Batteriesystem, das Deutz gemeinsam mit dem im letzten Jahr erworbenen Batteriespezialisten Futavis (siehe Artikel „Deutz erwirbt Batteriespezialisten Futavis“) bis zur Vorserienreife industrialisierte, wurde nach Unternehmensangaben bereits in dreistelliger Stückzahl produziert. Deutz will mit dem marktfähigen System unterstreichen, den strategischen Fokus auf die Elektrifizierung seiner Produktpalette sowie auf die Engineering-Kompetenz, HV-Batterien und elektrische Antriebsstränge zu entwickeln und zu industrialisieren zu legen.

Die Neuentwicklungen sind exemplarisch zu verstehen – der Produkt-Baukasten „DEUTZ Advanced Configurator“ bietet die Möglichkeit, Diesel-, Gas-, Hybrid-, Elektro- und Wasserstoff-Technologien zur passendsten Lösung zu kombinieren.

Der neue Deutz-Service-Ansatz „Advanced Repair“ umfasst verschiedene digitale Servicekonzepte, wie zum Beispiel eine Augmented-Reality-Anwendung für Tablets, mit der Mechaniker*Innen direkt am Motor bei den notwendigen Arbeitsschritten unterstützt werden.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Deutz AG auf landtechnikmagazin.de:

Konsortium um Deutz entwickelt Wasserstoffmotoren für Offroad-Anwendungen [19.12.24]

Deutz AG passt Prognose 2024 aufgrund konjunktureller Nachfrageschwäche an [16.10.24]

Wechsel auf der CFO-Position der Deutz AG [26.9.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Massey Ferguson: Traktoren-Baureihe MF 8700 dank Hydrostößel jetzt noch wirtschaftlicher [18.7.16]

Mehr Performance: Neue Kubota M7003 Traktoren [1.5.20]

Pöttinger stellt neue Press-Wickelkombinationen IMPRESS 125 FC PRO und 155 VC PRO vor [1.3.19]

EuroTier Gold- und Silber-Medaillen 2018: 26 Neuheiten stehen fest (Teil 1) [27.9.18]

RFU präsentiert leichten und schnellen Schwachholzharvester NISULA N5 [24.8.14]