Das gemeinsame Entwicklungsprojekt wurde 2014 unter anderem mit Danfoss Power Solutions als Partner gestartet und ermöglichte so nach Unternehmensangaben eine systematische und ganzheitliche Herangehensweise. GKN Walterscheid zeichnete dabei speziell verantwortlich für die Konstruktion, die Fertigung und die Prüfstandsversuche. Danfoss Power Solutions sorgte in der Entwicklungsphase und bei den Fahrzeugtests für technische Expertise und die Unterstützung bei der Komponenten- und Systemintegration.
Der neue stufenlose Hochleistungs-Fahrantrieb basiert auf einem Weitwinkel-Verstellmotor mit entsprechender Schwenkvorrichtung und einer Steuerungseinheit. Bei der Entwicklung war laut GKN Walterscheid die Kombination von Hydraulikmotor und Getriebe in einem äußerst kompakten Gehäuse ein entscheidendes Kriterium, um den problemlosen Einsatz in dem vorgesehenen Spektrum von Land- und Baumaschinen gewährleisten zu können. Trotz der äußerst kompakten Abmessungen und einem Gewicht von circa 200 kg überzeugt der Hochleistungs-Fahrantrieb nach Herstellerangaben mit einer Leistungskapazität von 130 kW.
Eine der Besonderheiten des stufenlosen Antriebs zeigt sich laut GKN Walterscheid beispielsweise darin, dass der Vortrieb über den gesamten Geschwindigkeitsbereich bis 40 km/h ohne Schaltvorgänge oder Unterbrechung der Zugkraft gewährleistet ist. Das bedeutet, so GKN Walterscheid, nicht nur einen hohen Nutzungskomfort, sondern ist insbesondere auch im Hinblick auf die Energieeffizienz der Land- und Baumaschinen bedeutsam.
Das gilt, so GKN Walterscheid weiter, insbesondere für das ganzheitliche Leistungsmanagement bei Fahrzeugen, bei denen ein Motor unterschiedliche Komponenten antreibt. Da bei dem neuen Fahrantrieb keine Reibkupplungen oder zusätzliche Hydraulikmotoren benötigt werden, soll diese Technik auch durch das im Vergleich zu „Multi-Motor-Konzepten“ minimierte Schleppmoment und die entsprechend geringeren Systemkosten überzeugen.
In den neuen stufenlosen Fahrantrieb wurde zur Ansteuerung eine Standardkomponente, die bereits in anderen Fahrantrieben Verwendung findet, integriert. Das eröffnet nach Herstellerangaben vielfältige Steuerungsoptionen und sorgt für perfekte Kompatibilität mit am Markt verfügbaren Steuerungs- und Software-Schnittstellen. Darüber hinaus ermöglicht diese großvolumige Komponente laut GKN Walterscheid eine maximale Robustheit und Zuverlässigkeit des neuen stufenlosen Fahrantriebs.
Auf der Agritechnica 2017 zeigt GKN Walterscheid den neuen stufenlosen Fahrantrieb und weitere Neuheiten in Halle 15, Stand D27.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer