Ab 2014 wird nach Unternehmensangaben eine neue Motorenfamilie, die H-Serie, das Portfolio der Motorenfabrik Hatz erweitern, die ihre Weltpremiere mit der Vorstellung der 4-Zylinder-Variante auf der bauma 2013 feiert. Der Verkaufsstart des 2-Liter Diesel-Motors, der mit einer Bosch Common-Rail-Einspritzung, Turbolader und externer Abgasrückführung ausgerüstet ist, soll im Frühjahr 2014 sein. Wie alle Hatz Motoren bringt auch dieser Motor eine ganze Reihe von technischen Raffinessen mit sich, die dazu führen sollen, dass der Motor der kompakteste seiner Klasse ist und die beste Literleistung im Vergleich zum Wettbewerb aufweist.
Mit 1.951 cm³ erreicht der Motor nach Herstellerangaben eine maximale Leistung von 56/76 kW/PS und ein maximales Drehmoment von 240 Nm, das bereits ab 1600 U/min anliegt und neben einem Hauptabtrieb ist ein Nebenabtrieb vorgesehen, der mit bis zu 130 Nm dauerhaft belastet werden kann. Wie Hatz mitteilt, konnte die Partikelemission durch eine optimierte Brennraumgeometrie gepaart mit der ausgefeilten Einspritztechnologie des Bosch Common-Rail Systems, das mit Einspritzdrücken von bis zu 1800 bar arbeitet, erheblich reduziert werden. So ist es laut Hatz möglich, die Abgasemissionsstufen EU 97/68 Stufe IIIb und EPA Tier IV final ohne den Einsatz eines Dieselpartikelfilters zu erreichen.
Neben den technischen Daten kann der Motor nach Unternehmensangaben auch mit niedrigen Betriebskosten punkten; zum einen mit einem Kraftstoffverbrauch von 210 g/kWh (im Bestpunkt), zum anderen mit einem Wartungsintervall von 500 Stunden, was u. a. auf den 7 Liter fassenden Ölsumpf sowie die wartungsfreien hydraulischen Ventilstößel zurückzuführen ist.
Nicht zuletzt aufgrund der geänderten Abgas-Regularien ab 2013 in der Europäischen Union und den USA wurde die bewährte L- und M-Motorenbaureihe überarbeitet. Die 3- und 4-Zylinder Motoren der beiden Baureihen werden nach Herstellerangaben im 2. Quartal 2013 mit Abgasrückführung sowie teilbarem Dieselpartikelfilter und Oxidationskatalysator verfügbar sein und entsprechen den Abgasgesetzgebungen in der EU und den USA, EU97/68 Stage IIIb, respektive EPA Tier IV final. Die Abgasnachbehandlung inklusive der dazugehörigen Bauteile wie HC-Verdampfer, sollen in diversen Positionen montiert werden können und so zu vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beitragen. Die L-und M-Baureihen haben nach Herstellerangaben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Firma Hatz weltweit für robuste und langlebige Motoren bekannt ist: Laufzeiten von mehreren zehntausend Stunden sind dabei keine Seltenheit.
Das iPP – intelligent Power Pack – das im Geschäftsbereich Hatz Systems entwickelt und produziert wird, wird in seiner Serienausstattung auf dem bauma-Stand der Motorenfabrik Hatz ausgestellt sein. Die Drehzahl des 3,5 kVA starken Aggregats soll vollkommen variabel sein und sich je nach Lastanforderung von den Verbrauchern automatisch auf die nötige Drehzahl ein stellen. Das sorgt laut Hatz für einen reduzierten Verbrauch von Betriebsstoffen, verlängert die Wartungsintervalle und reduziert den Verschleiß. Zudem überzeuge der Stromerzeuger durch seine kompakten Abmessungen und sein reduziertes Betriebsgeräusch.
Mit Abmessungen von gerade einmal 536 x 630 x 510 mm (Höhe x Breite x Tiefe), was einem Volumen von etwa 172 Liter entspricht und einem Gewicht von ca. 120 kg (Abmessungen und Gewicht Herstellerangabe) ist das iPP ein kompaktbauender Diesel-Stromerzeuger für den Profi-Bereich. Basis ist ein Hatz 1B30V mit vertikaler Kurbelwelle, der nicht nur aufgrund seiner Baugröße den perfekten Motor für diese Anwendung darstellt. Das iPP ist mit einem Permanentmagnetgenerator (PMG) ausgestattet, der direkt im Motorschwungrad integriert ist. Der Generator liegt somit platzsparend in der Zuluft des Motors und wird entsprechend gekühlt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Generatoren arbeitet ein PMG nach Unternehmensangaben wartungsfrei, ohne nennenswerten Verschleiß und mit einem hohen Wirkungsgrad von bis zu 90 %. In der Standardkonfiguration soll das iPP eine Spannung von 230 V bei 50 Hz liefern und auf Wunsch ist auch eine 60 Hz Variante verfügbar.
Neben der Weltpremiere der H-Serie wird auch ein weiteres wassergekühltes Modell als Konzeptstudie vorgestellt. Die Basis des Prototypen des 1D81hydro Concept besteht aus einem robusten und zuverlässigen 1D81, der mit einem neuen Zylinder und Zylinderkopf mit Wasserkühlung ausgestattet wurde. Die Besonderheit des neuen Systems soll in der kompakten Auslegung des Gesamtsystems liegen. Durch Nutzung des bestehenden Lüfterrades zusammen mit einem kompakten Kühler ist der Motor nur unwesentlich größer als sein luftgekühltes Pendant. Mit dem Prototypen werden die Auswirkungen auf Motorleistung, Lärmentwicklung und Abgasverhalten durch den Einsatz von Wasserkühlung untersucht.
Der Stand der Motorenfabrik Hatz ist auf der bauma 2013 in Halle A4 Stand 423/528 zu finden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer