Anzeige:
 
Anzeige:

Reichhardt GPS-Lenksysteme jetzt neu mit RTK CLUE

Info_Box

Artikel eingestellt am:
27.4.2012, 18:35

Quelle:
Reichhardt GmbH Steuerungstechnik
www.reichhardt.com

5 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die Neuheit bei der GPS-Option im Reichhardt-Lenksystem ist RTK CLUE. Reichhardt ermöglicht damit nach eigenen Angaben Landwirten, Maschinenringen, Lohnunternehmen und Händlern kostengünstig durch die Vernetzung von schon bestehenden RTK-Basisstationen ihr eigenes RTK-Netz aufzubauen. Zur Agritechnica 2011 wurde Reichhardt für diese Innovation mit der Silbermedaille ausgezeichnet (siehe Artikel „Agritechnica 2011: Zwei Goldmedaillen und 39 Silbermedaillen für innovative Neuheiten (Teil 3)“). Die Demonstration erfolgt zu den DLG-Feldtagen 2012 in Bernburg-Strenzfeld bei der Maschinenvorführung und am Stand MD 11.

Zum hochgenauen automatischen Lenken von Sämaschinen, Feldspritzen und anderen selbstfahrenden Maschinen wird ein GPS-Lenksystem benötigt, das ein RTK-Korrektursignal empfangen kann, welches über eine fest installierte RTK-Station bereitgestellt wird. Die Reichweite einer einzelnen RTK-Basisstation beträgt rund 30 km im Umkreis. Über das Internet lässt sich diese RTK-Station mit weiteren RTK-Stationen nach Herstellerangaben ohne zusätzlichen Aufwand zusammenschließen und erzielt als Cluster damit eine größere Reichweite – das ist der Schlüssel von Reichhardt zu kostengünstigen Korrektursignalen.

Mit RTK CLUE errichten und betreiben nun Gleichgesinnte wie Landwirte, Maschinenringe, Lohnunternehmen und Händler ihr eigenes RTK-Netz und verwalten es in Eigenregie. Der eigene Betrieb wird dabei zum Stützpunkt für die RTK-Genauigkeit. Der RTK-Empfänger, der idealerweise GPS- und GLONASS-fähig ist, wird dazu auf das Dach oder das Silo ohne Abschattung montiert. Die Daten stehen im Internet bereit und können per GSM/GPRS kostengünstig von den Fahrzeugen (Rover) genutzt werden. Viele Vorteile die sich durch den Einsatz hochgenauer automatischer Lenksysteme ergeben, wie Kosteneinsparung bei Treibstoff, Düngemittel und Pflanzenschutz, Einsatz automatischer Teilbreitenschaltung, Sicherung und Steigerung des Ertrags sowie Ressourcenschonung, lassen sich, so Reichhardt, nun erstmalig für eine Vielzahl von Landwirten auf ihren Betrieben einführen.

Reichhardt ist als Spezialist für automatisches Lenken mit Hilfe von GPS und Sensorik bekannt. Lenksysteme von Reichhardt sind an keine Herstellermarke gebunden und ISOBUS-kompatibel. Vorgefertigte Einbausätze für eine Vielzahl von vorgerüsteten und nicht vorgerüsteten Traktoren, Mähdreschern und Feldhäckslern stehen bereit.

Veröffentlicht von:

Mehr über Reichhardt auf landtechnikmagazin.de:

Reichhardt präsentiert Neuheiten auf den DLG-Feldtagen 2024 [7.6.24]

Reichhardt erwirbt Anteile an BHTronik [20.1.22]

Neues Reichhardt SMART AgLIGHT revolutioniert das Arbeitslicht [5.1.22]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Besser Mischen bei der Biogaserzeugung: Das BIO-ROXX-Modul von Wangen Pumps [13.7.25]

Horsch stellt Sämaschinen Taro HD vor und kündigt Taro SL an [12.7.20]

Neuer AERO 32.1: Rauch wieder mit Pneumatik-Düngerstreuer für den Dreipunkt-Anbau [3.2.20]

Neue Mähkombinationen NOVACAT V 8400 und NOVACAT V 9200 von Pöttinger [21.8.23]

Case IH präsentiert neues Knotersystem TwinePro für LB 4 Großballenpressen [23.9.19]

Challenger präsentiert CH1700 Scheibeneggen für den europäischen Markt [4.9.14]