Zum hochgenauen automatischen Lenken von Sämaschinen, Feldspritzen und anderen selbstfahrenden Maschinen wird ein GPS-Lenksystem benötigt, das ein RTK-Korrektursignal empfangen kann, welches über eine fest installierte RTK-Station bereitgestellt wird. Die Reichweite einer einzelnen RTK-Basisstation beträgt rund 30 km im Umkreis. Über das Internet lässt sich diese RTK-Station mit weiteren RTK-Stationen nach Herstellerangaben ohne zusätzlichen Aufwand zusammenschließen und erzielt als Cluster damit eine größere Reichweite – das ist der Schlüssel von Reichhardt zu kostengünstigen Korrektursignalen.
Mit RTK CLUE errichten und betreiben nun Gleichgesinnte wie Landwirte, Maschinenringe, Lohnunternehmen und Händler ihr eigenes RTK-Netz und verwalten es in Eigenregie. Der eigene Betrieb wird dabei zum Stützpunkt für die RTK-Genauigkeit. Der RTK-Empfänger, der idealerweise GPS- und GLONASS-fähig ist, wird dazu auf das Dach oder das Silo ohne Abschattung montiert. Die Daten stehen im Internet bereit und können per GSM/GPRS kostengünstig von den Fahrzeugen (Rover) genutzt werden. Viele Vorteile die sich durch den Einsatz hochgenauer automatischer Lenksysteme ergeben, wie Kosteneinsparung bei Treibstoff, Düngemittel und Pflanzenschutz, Einsatz automatischer Teilbreitenschaltung, Sicherung und Steigerung des Ertrags sowie Ressourcenschonung, lassen sich, so Reichhardt, nun erstmalig für eine Vielzahl von Landwirten auf ihren Betrieben einführen.
Reichhardt ist als Spezialist für automatisches Lenken mit Hilfe von GPS und Sensorik bekannt. Lenksysteme von Reichhardt sind an keine Herstellermarke gebunden und ISOBUS-kompatibel. Vorgefertigte Einbausätze für eine Vielzahl von vorgerüsteten und nicht vorgerüsteten Traktoren, Mähdreschern und Feldhäckslern stehen bereit.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer