Die Modelle der Serie 8R sind im Einzelnen der 8270R mit 270/199 PS/kW Leistung, mit IPM 305/224 PS/kW, der 8295R mit 295/217 PS/kW, mit IPM 327/241 PS/kW, der 8320R mit 320/235 PS/kW, mit IPM 355/261 PS/kW, der 8345R mit 345/254 PS/kW, mit IPM 380/279 PS/kW und der 8370R mit 370/272 PS/kW und mit IPM 405/298 PS/kW. 8270R, 8295R und 8320R wurden ausgestattet mit 9,0 l Motoren der Stufe IIIB und dem 16 PST, e23 oder AutoPowr Getriebe, 8345R und 8370R ebenfalls mit 9,0 l Motoren der Stufe IIIB und e23 oder AutoPowr Getriebe.
Die Serie 8RT besteht aus den Modellen 8320RT mit 320/235 PS/kW Leistung, mit IPM 355/261 PS/kW, dem 8345RT mit 345/254 PS/kW, mit IPM 380/279 PS/kW und dem 8370RT mit 370/272 PS/kW und mit IPM 405/298 PS/kW. Alle drei Modelle wurden mit 9,0 l Motoren der Stufe IIIB und e23 oder AutoPowr Getriebe ausgerüstet (alle Leistungsangaben sind Herstellerangaben ohne Nennung einer Norm).
Viele der Neuerungen der John Deere Serie 7R finden sich auch in den 8R-Modellen, darunter das e23-Getriebe mit Efficiency Manager, das nach Herstellerangaben 2015 verfügbar sein wird. Alle 8R- und 8RT-Modelle sind weiterhin mit AutoPowr lieferbar; für die Modelle 8270R, 8295R und 8320R ist ebenfalls das 16-Gang-Powershift-Getriebe erhältlich. Die neue Serie 8R bietet die gleiche Auswahl an Sitzen wie die Serie 7R und natürlich auch den integrierten elektrischen Joystick sowie die CommandARM Bedienkonsole mit CommandCenter-Display.
Um die Wirtschaftlichkeit und Produktivität des Traktors noch weiter zu steigern, wurden an der Serie 8R weitere entscheidende Verbesserungen vorgenommen. So wurde beispielsweise die Breite des Anbaubocks vergrößert. Dies erleichtert den Anschluss von Anbaugeräten an die Zapfwelle und soll verhindern, dass diese mit der vertikalen Schiene des Anbaubocks in Berührung kommt. Darüber hinaus kann die Heckzapfwelle mit zwei Drehzahlen bestellt werden, 1000 und 1000E, um durch niedrigere Motordrehzahl die Effizienz bei Zapfwellenarbeiten zu erhöhen.
Die unterschiedlichen Zapfwellenstummel können dank Schraubverbindung einfacher gegeneinander ausgetauscht werden und der neue hydraulische Oberlenker ermöglicht nach Unternehmensangaben einen einfacheren und schnelleren Anschluss der Anbaugeräte, die dann auch von der Kabine aus während der Arbeit eingestellt und optimiert werden können.
Für Kunden, die eine erhöhte Hydraulikleistung benötigen, ist als Alternative zur Serienpumpe mit 227 l/min Förderleistung eine Hochleistungsversion lieferbar, die pro Minute satte 321 Liter leistet. Zusätzlich steht eine entnehmbare Ölmenge von 90 Litern zur Verfügung, die auch mit großen Mulden oder Ladewagen ein zügiges Arbeiten ermöglicht. Dazu können bis zu sechs Heck- und zwei Frontzusatzsteuergeräte bestellt werden.
Um die gesteigerte Leistung des 8R auf den Boden zu bringen, wurden weitere Verbesserungen vorgenommen. Die auf Wunsch lieferbaren Hinterräder mit 2,15 m großem Durchmesser und 900 mm Breite sorgen für eine größere Aufstandsfläche, bessere Kraftübertragung und verringerte Bodenverdichtung. Neue Kotflügel mit voller Abdeckung für die Hinterräder, 710 mm breite Frontkotflügel sowie eine Flanschachse sind nach Firmenangaben ebenfalls lieferbar.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer