Die CompactSeed ist modular aufgebaut und besteht aus einer leicht entkoppelbaren Säschiene und einer Tank- und Dosiereinheit, die mit der Rabe-Kreiselegge eine kompakte Einheit mit geringem Schwerpunktabstand bilden soll. Der großvolumige und ca. 3 m breite Saattank mit 1.800 l Fassungsvermögen ist mittig über der Kreiseleggenwanne platziert. Dadurch wurde eine große Tanköffnung reaslisiert, die auch die Befüllung mit Frontlader etc. zulässt. Der Zugang zur Tanköffnung ist mittels eines barrierefreiem Ladestegs möglich. Mit der besonderen Tankform wird eine niedrige Einfüllhöhe von ca. 2 m erreicht, weiterhin wird durch einen innenliegenden, automatisch gesteuerten Luftsack eine neue Tankentleerung realisiert, die den kontinuierlichen Saatgutfluß zu den Dosierrädern gewährleisten soll. Die elektrisch angetriebene Dosiereinheit sitzt gut zugänglich seitlich unter dem Saattank. Das bewährte Elektronikmodul Artemis steuert sämtliche Funktionen der Sämaschine. Die Artemis ist für GPS-Einsatz vorbereitet. Außerdem ist sie ISOBUS-fähig, d.h. die Funktionen können auch direkt über das Schlepperterminal bedient werden.
Die Säschiene der CompactSeed kann wahlweise mit den bewährten Scheibenscharen, Tiefenführungrollen und Perfektstriegel und/oder Schleppscharen und Saatstriegel ausgerüstet werden. Sie ist mit dem Tragrahmen der Kreiseleggen-Packerwalze über eine Anlenkkinematik verbunden. Diese Anlenkkinematik steuert das Einsetz- und Aushebverhalten der Säschiene so, dass die Säschiene beim Einsetzen erst nach der Kreiselegge absenkt und beim Ausheben vor der Kreiselegge aushebt. Der maximale Schardruck beträgt bis zu 20 kg und kann wahlweise manuell oder hydraulisch eingestellt werden. Der Säreihenabstand beträgt standardmäßig 12,5 cm, wahlweise sind auch 10 cm, 15 cm oder 18,7 cm möglich.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer