Anzeige:
 
Anzeige:

Rabe präsentiert den größten Anbaudrehpflug der Welt aus der Premium-Pflugbaureihe Pavo zum Onlandpflügen

Info_Box

Artikel eingestellt am:
23.9.2009, 11:34

Quelle:
Rabe Agri GmbH
www.rabe-agri.eu

Anzeige:
Anzeige:

Rabe präsentiert die neue Premium-Pflugbaureihe Pavo zum Onlandpflügen mit automatischer Überlastsicherung HydroAvant bis 6 Schare sowie die neueste Entwicklung, den Pavo mit 8 Scharen und Abschersicherung. Die neue Pfluggeneration ist im Marktsegment der hochqualitativen Premiumpflüge positioniert. Der Pavo rundet das bewährte Pflugprogramm der Rabe Agri GmbH in einem zunehmend wieder an Bedeutung gewinnenden Bereich ab.

Der Pavo wird serienmäßig mit Abschersicherung 5-, 6- und 7- scharig angeboten, sowie als HydroAvant-Version 5- und 6-scharig mit hydraulischer Überlastsicherung. Der Rahmen besteht aus einem 140 x 140 x 10 Millimeter starkem Vierkantrohr aus hochwertigem Feinkornstahl und ist 80 Zentimeter hoch. Die nötige Stabilität der robusten Konstruktion verdankt der Rabe Pavo seiner großen Drehachse mit 150 mm Durchmesser. Lieferbar ist der Pavo mit Abschersicherung seit Mai 2009, die HydroAvant-Version zur Herbstbestellung ab September 2009. Das Überlastelement weist eine innovative, verkürzte und gewichtsoptimierte Bauweise auf.

Der neue 8-scharige Pavo stellt sich erstmals gemeinsam mit dem Class Xerion in diesem Herbst auf einer großen Vorführtour in Norddeutschland und auf dem Balkan den praktischen Herausforderungen. Mit der neuen Premium-Pflugbaureihe Pavo setzt Rabe auf Großbetriebe und Lohnunternehmer, die mit hohen PS-Stärken und breiten Reifen schnell und flexibel arbeiten müssen. Eine bessere Ausnutzung der Schlepperkräfte ist nur ein Vorteil des neuen Anbaupflugs. Durch den geringeren Schlupf ergibt sich eine flexiblere Einsetzbarkeit, auch in schwierigen und nassen Bodenverhältnissen. Denn während der Aufsattelpflug immer in Lageregelung gefahren werden muss, überträgt der Anbaupflug in Zugkraftregelung Gewicht auf die Schlepperhinterachse. So kann bei vergleichbaren Arbeitsbreiten für den Anbaupflug ein Schlepper mit geringerer Leistung gewählt werden als für den entsprechenden Aufsattelpflug.

Auch in der Handhabung beispielsweise am Vorgewende oder beim Auspflügen von Feldrändern bietet der Anbaupflug enorme Vorteile. Das Pflugvordergestell des Pavo ist durch eine gelenkige Parallelogrammverbindung mit dem Pflugrahmen verbunden. Alle wesentlichen Einstellfunktionen wie Spuranpassung, Arbeitsbreite, Neigungswinkelverstellung und Arbeitstiefe können bequem vom Schleppersitz aus über Mehrkammerzylinder elektrohydraulisch vorgenommen werden. Das Bedienterminal besteht aus einer einfachen doppelten Joystickregelung. Die Funktionen können während der Fahrt bedient werden, so dass eine stete Optimierung der Pflugarbeit möglich ist. Der Pflug ist zudem so aufgebaut, dass Zugpunkt und Vorderfurchenbreite bei der Verstellung der Arbeitsbreite automatisch angepasst werden. Eine absolute Neuheit ist auch die gefederte Unterlenkerachse. Die Kat. III-Achse und optional Kat. IV-Achse ist beidseitig in Gelenkaugen gelagert. Durch diese Bauweise werden Stöße bei der Arbeit wie beim Transport aufgenommen. Zudem erhöht die zusätzliche Verringerung der Schnittbreite auf 26 Zentimeter die Verkehrssicherheit deutlich. Durch das Parallelogramm, was hinter dem zweiten Schar am Rahmen angreift, konnte beim Rahmen Gewicht gespart werden. Derart ausgerüstet ist der 7-scharige Pavo z. B. für einen gut ballastierten Schlepper mit 200 PS ideal geeignet.

Rabe zeigt die neue Premium-Pflugbaureihe Pavo zum Onlandpflügen und weitere Neuheiten auf der Agritechnica 2009 in Halle 11, Stand C 17.

Veröffentlicht von:



Mehr über Rabe auf landtechnikmagazin.de:

Rabe Agrartechnik und Homburg intensivieren die Zusammenarbeit [9.4.24]

Tim-Randy Sia neuer Geschäftsführer der Rabe Agrartechnik GmbH [3.2.24]

Chinesische Delegation von Zoomlion besucht Rabe in Bad Essen [26.10.23]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Drei Arbeitsbreiten für Vicon EXTRA 300 Serie: EXTRA 328, EXTRA 332 und EXTRA 340 [9.4.14]

Vicon stellt RO-M GEOspread Wiegedüngerstreuer vor [26.9.16]

DKE entwickelt herstellerübergreifende Datendrehscheibe [1.6.16]

Neue angebaute Riemenlegemaschine Dewulf Structural 30 [22.2.19]