„Über 100 Stück dieser Systeme haben wir seit 2009 in Deutschland verkauft; weltweit sind in anderen Kontinenten bereits mehrere Tausend Stück im Praxiseinsatz“, erklärt Harald Köhler, Geschäftsführer der Land-Data Eurosoft, stolz. Damit ist diese Technik mit einer aktiven Lichtquelle und ihrer robusten Ausführung laut Land-Data Eurosoft das weltweit erfolgreichste Gerät zur Ermittlung der N-Versorgung in Feldkulturen und von Bestandesdichten.
Anlass genug das Frontgestänge, die Bedienung sowie die Software mit integrierter Dokumentation zu überarbeiten. Durch die komplett neue Gestängegeometrie sollen sich die Sensoren im aus- und eingeklappten Zustand absolut schwingungsneutral verhalten. Zudem liegt die Außenbreite in der Transportstellung nach Herstellerangaben deutlich innerhalb der Traktorbreite und unterhalb der Vorderradkotflügel. Das verbessert, so Land-Data Eurosoft, die Sicht nach vorne und erleichtert das Befahren enger Wege. Per doppelt wirkendem Steuergerät wird einfach aus der Transportstellung im Feld auseinandergeklappt.
Die Software zur Steuerung und Dokumentation ist nach Herstellerangaben absolut ISOBUS-tauglich und kann viele Düngerstreuer und Pflanzenschutzspritzen ansteuern. Zudem wird laut Land-Data Eurosoft die Bedienungsfreundlichkeit laufend verbessert und die individuelle Düngestrategie kann einfach umgesetzt werden.
Auch das Feldversuchswesen hat, so Land-Data Eurosoft, die Vorteile des modularen und zuverlässigen Systems zur Bewertung der Photosyntheseaktivität (N-Versorung) erkannt. Zahlreiche Geräte sind nach Herstellerangaben als einzelner Sensor mit Tragestiel oder im Doppel auf einem Einachswagen bei Forschungseinrichtungen und Beratern im Einsatz. Hier bewährt sich laut Land-Data Eurosoft die Flexibiliät der Technik: vom Einzelgerät mit Tragestiel bis zur Intergration von beliebig vielen Sensorköpfen in vorhandene Maschinengestänge mit 36 und mehr Metern Arbeitsbreite ist alles möglich.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer