Bei der Konstruktion wurde laut Zunhammer ein Konzept mit besonders kurzer Bauform und einem Eigengewicht von nur 2.350 kg gewählt, damit das Anbaugerät den Gülletanker so wenig wie möglich belastet. Zudem galt es, bei angehängten Tankwagen mit 3-Punkt-Hydraulik die Achsposition für den Einsatz mit dem Vibro-Grubber optimal abzustimmen. Dem soll der geringe Schwerpunktabstand der Maschine (lediglich 85 cm hinter den Koppelpunkten) entgegenkommen.
Praxiseinsätze belegen laut Zunhammer den robusten Aufbau des Gerätes und die hohen Standzeiten der Bodenbearbeitungswerkzeuge (Doppelherzschare). Auch bei Ernterückständen soll der Grubber dank Vibro-Zinken absolut verstopfungsfrei arbeiten. Unebenheiten durch die Zinken ebnet ein angebauter Striegel ein. Der Leistungsbedarf beträgt, zusammen mit einem 18 m³ Tankwagen, im hängigen Gelände laut Zunhammer rund 300 PS.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer