Anzeige:
 
Anzeige:

Güttler gibt Tipps zum Einwintern von Maschinen

Info_Box

Artikel eingestellt am:
10.12.2024, 7:33

Quelle:
Güttler GmbH
www.guettler.de

Anzeige:
Anzeige:

Güttler hat die wichtigsten Punkte zum Einwintern von Maschinen in einer Checkliste zusammengefasst, da das Unternehmen eine gezielte Pflege nach der Saison und vor dem Winter für wichtig hält – auch wenn Güttler Maschinen nach Herstellerangaben langlebig, robust und zuverlässig sind. Um der Kundschaft die Einwinterungsarbeit zu versüßen, gibt es bis zum 31.01.2025 Rabatte bei der Bestellung von Ersatz- und Verschleißteilen.

Nach der Reinigung der Maschine empfiehlt Güttler, folgende Punkte zu prüfen (Unterstützung zur Überprüfung Ihrer Maschine erhalten Sie in der Betriebsanleitung):

Schraubverbindungen: Überprüfen Sie bitte alle Schraubverbindungen auf festen Sitz.
Lager und Gelenke: Überprüfen Sie bitte die Schmiernippel auf Funktion, ebenso die Lager und Gelenke auf Sitz sowie Verschleiß und schmieren Sie diese. Bei erheblichem Spiel wird empfohlen die Teile zu ersetzen.
Verschleißteile: Ersetzen Sie bitte abgenutzte und defekte Verschleißteile durch Original-Ersatzteile. Güttler empfiehlt, vor allem bei Scharen für die SuperMaxx Baureihen die Rabattaktion zu nutzen und für die nächste Saison einzukaufen. Neue Schare leisten die gewohnt gute Arbeit. Also jetzt im Winter in Ruhe die neuen Schare anbringen. Auch das Ripperboard am GreenMaster will überprüft werden. Das intensive Striegeln besonders bei der gemeinen Rispe fördert Verschleiß. Im richtigen Moment können jetzt die Ripperboard-Striegelzinken getauscht werden.
Walzensegmente: Bitte auf Spiel überprüfen. Wenn dieses mehr als 8 mm beträgt, spannen Sie bitte die Walzensegmente nach. Prüfen des Spiels zwischen den Prismenwalzenringen der Güttler Prismenwalzen und bei Bedarf Nachspannen.
Hydraulikanlage: Überprüfen Sie bitte die Hydraulikanlage auf Dichtheit und Funktion.
Saatgutbehälter: Überprüfen bitte die Säschläuche auf Dichtheit und Beschädigungen. Es wird empfohlen, den Saattank mit Druckluft ausblasen.
Reifen: Kontrollieren Sie bitte den Luftdruck der Räder, um Standplatten durch die lange Standzeit zu vermeiden. Bei den Prismenwalzen kann das Fahrwerk durch Anheben entlastet und damit die Belastung sehr stark gemindert werden. So halten die Räder länger durch; ist aber nicht zwingend erforderlich.
Sicherheitsaufkleber: Erneuern Sie bitte beschädigte oder fehlende Sicherheitsaufkleber. Am besten gleich beim Güttler Service bestellen.
Beleuchtung: Überprüfen Sie bitte die Beleuchtung auf Beschädigungen und Funktion.

Güttler empfiehlt außerdem einen guten, geeigneten Platz für die Güttler-Maschinen zu finden, wo sie trocken und vor dem Wetter geschützt sind. Vielen Landwirt*Innen nutzen Güttler zufolge Sprühöl auf Biobasis, um die Maschinen als Schutz vor Rost einzusprühen. Damit vermeide man beispielsweise bei Zinken und Scharen einen erhöhten Verschleiß beim ersten Einsatz in der neuen Saison.

Veröffentlicht von:



Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Claas stattet SCORPION Teleskoplader mit neuen Motoren aus und erweitert Baureihe [2.3.16]

Valtra erweitert T-Serie um Getriebevariante HiTech und neue Kabinen-Optionen [15.12.15]

Kraiburg präsentiert mit POLSTA neues Gummi-Kissen für die Tiefbox [14.3.18]

Neuer stufenloser Lintrac 130 von Lindner [27.10.19]

Vogelsang stellt Gülletechnik-Neuheiten XTill VarioCrop und BaseRunner vor [15.9.14]