Anzeige:
 
Anzeige:

Agritechnica 2007: Weltweit größte Landtechnik-Ausstellung weiterhin auf Wachstumskurs

Info_Box

Artikel eingestellt am:
02.9.2007, 12:09

Quelle:
DLG e.V.
www.agritechnica.com

Anzeige:
Anzeige:

Vom 13. bis 17. November 2007 findet die internationale Landtechnik-Ausstellung, die Agritechnica 2007, auf dem Messegelände in Hannover statt. Mit dem 11. und 12. November sind erneut zwei Exklusivtage vorgeschaltet. Die Agritechnica befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Nach Angaben des Veranstalters DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) werden 1.911 Direktaussteller und 53 zusätzlich vertretene Firmen aus insgesamt 35 Ländern einen vollständigen Überblick über die moderne Agrartechnik zeigen. Die Zahl der Aussteller liegt rund 25 Prozent höher als vor zwei Jahren und hat damit einen neuen Höchststand erreicht. Sowohl der starke Ausstellerzuwachs als auch die Tatsache, dass viele Aussteller in diesem Jahr größere Stände gebucht haben, führen nach Angaben des Agritechnica-Projektleiters Tobias Eichberg dazu, dass die Ausstellung um drei Hallen wächst. Alle weltweit führenden Unternehmen der Branche sind auf der Agritechnica vertreten und präsentieren dort ihre Neuheiten und aktuellen Weiterentwicklungen. Von ihnen werden deutliche Impulse und Signale für die gesamten west- und osteuropäischen Landmaschinenmärkte ausgehen. Die Agritechnica bestätigt damit eindrucksvoll ihre Position als weltweit bedeutendste Ausstellung für Landtechnik. Für die Hersteller von Landtechnik ist sie der Welt-Branchentreff: Hier treffen sie die Profi-Landwirte, die wichtigen Kunden aus Industrie, Handel und Forschungseinrichtungen aus ganz Europa und Übersee sowie Vertreter aus Politik, Beratung und Verbänden.

Der starke Ausstellerzuwachs kommt überwiegend aus dem Ausland. Die meisten der 827 Unternehmen (2005: 516 Unternehmen) kommen aus Italien (271), Niederlande (74), Österreich (53), Frankreich (50), Türkei (49), Dänemark (34), Großbritannien (32) und Spanien (32). Auffallend ist die um 100 Prozent gestiegene Ausstellerzahl aus Italien sowie das in dieser Anzahl bisher noch nicht da gewesene, große Interesse türkischer Traktoren- und Landtechnikhersteller an der Agritechnica. Erfreulich ist auch die gute Beteiligung aus Polen (18 Aussteller), Tschechien (15) und China (12). Aber auch aus fast allen anderen Ländern beteiligen sich die Unternehmen stärker als je zuvor. Beachtenswert ist zudem, dass über 30 Aussteller aus den USA und Kanada sowie erstmals 16 argentinische Unternehmen ihr Angebot präsentieren werden. Die DLG wertet dies als deutliches Zeichen dafür, dass die Hersteller aus diesen Ländern die Agritechnica gezielt dazu nutzen wollen, um neue Märkte zu erschließen.

Das Angebot der Aussteller hat insbesondere in den Bereichen Traktoren, Erntetechnik, Komponenten und Teile sowie Beregnung/Bewässerung zugenommen. Auch der Bereich Bodenbearbeitung legt gegenüber 2005 noch einmal deutlich zu. Hier wird die DLG zusätzlich in einer „World Soil and Tillage Show“ (Bodenbearbeitung weltweit - Konzepte und Lösungen) als Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaft, Beratung, Praxis und Landtechnikindustrie die aktuellen Herausforderungen und technischen Lösungen für die Bodenbearbeitung in verschiedenen Ackerbauregionen der Welt darstellen.

Auch das Angebot der Aussteller im Bereich der erneuerbaren Energien und der nachwachsenden Rohstoffe wird gegenüber 2005 deutlich wachsen. Nahezu die gesamte Landtechnikbranche wird die Agritechnica nutzen, um Lösungskonzepte und Innovationen zur Erzeugung, Verarbeitung und Logistik von Bioenergie auf ihren Ständen vorzustellen. Darüber hinaus werden Spezialisten aus dem Gesamtbereich Bioenergie gebündelt in einem „Zentrum Bioenergie“ ihre neuesten Lösungen präsentieren. Im Blickpunkt wird das Special „Wertschöpfungskette Holz“ stehen. Hier demonstriert die DLG in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) täglich live alle Prozessschritte der Herstellung und Nutzung von Holzhackschnitzeln: Hacken, Trocknen und Verbrennen. Erstmals wird dabei auch die Ernte von Energiehölzern live gezeigt. Damit wird dieser Bereich eine in diesem Umfang bisher noch auf keiner anderen Ausstellung erreichte Plattform für die gesamte Bandbreite der technologischen Entwicklungen bieten.

Für diese besonders hohe Ausstellernachfrage werden von der DLG im Wesentlichen drei Ursachen genannt, zum ersten die günstigen Perspektiven der Landwirtschaft mit einer spürbaren Belebung der Märkte für landwirtschaftliche Rohstoffe, zum zweiten die Agritechnica als Zugang zu den attraktiven Landtechnikmärkten und als drittes die Tatsache, dass die Agritechnica seit jeher das weltweite Neuheiten-Schaufenster ist.

Die seit der zweiten Jahreshälfte 2006 sowohl in Deutschland als auch weltweit zu verspürende Aufbruchstimmung hält weiter an. Die Stimmung bei den Landwirten ist deutlich positiver als in den vergangenen Jahren, wie die aktuellen Ergebnisse des DLG-Trendmonitors für Europa zeigen. Viele Landwirte wollen die sich bietenden neuen Perspektiven auf den Nahrungs- und Energiemärkten wahrnehmen. Daher besteht bei ihnen sowohl ein außerordentlicher Informations- als auch ein verstärkter Investitionsbedarf.

Der steile Anstieg von Neuausstellern aus dem Ausland ist in der führenden Position der Agritechnica als wichtigste Drehscheibe zu den attraktiven Landtechnikmärkten in Mittel- und Osteuropa sowie in weitere Drittmärkte zu sehen. Landmaschinenhersteller aus Italien, Spanien, der Türkei und aus Nord- und Südamerika wollen neue Märkte erschließen. Die Agritechnica zeichnet sich vor allem durch die außerordentlich hohe Qualität ihrer Besucher aus. Auf der letzten Veranstaltung vor zwei Jahren informierten sich 260.000 Fachbesucher, darunter über 44.000 aus dem Ausland. Das Anmeldeergebnis signalisiert zugleich, dass sich der Wettbewerb auf den attraktiven Märkten durch neue Anbieter weiter verstärken wird.

Die weltweit führenden Hersteller von Landtechnik richten seit Jahren ihre Innovationszyklen auf die Agritechnica in Hannover aus und stellen dort ihre Neuheiten für den Weltmarkt vor. Dies zieht weitere Unternehmen an, dieses Neuheitenforum zur Profilierung im internationalen Landtechnikmarkt zu nutzen. Für den Herbst 2007 ist wieder mit einem Feuerwerk an landtechnischen Neuheiten zu rechnen, wie die Landtechnikexperten der DLG prognostizieren. Das gilt für die Bereiche Traktoren, Bodenbearbeitung, Erntetechnik, Bewässerung und Beregnung sowie für moderne elektronische Managementhilfen und für den Gesamtbereich Bioenergie.

Weitere Gründe sieht die DLG in der Vorzüglichkeit des Standortes Hannover mit dem weltgrößten Messegelände, das sowohl für Aussteller als auch für Besucher optimale Bedingungen bietet, und in der Agritechnica als wichtigstem Zukunftsforum der Landwirtschaft. Die übersichtliche Gliederung der einzelnen Fachgruppen in ebenerdigen, auf kurzen Wegen erreichbaren Hallen garantiert den Besuchern beste Übersicht und gute Orientierung. Durch ihr hochkarätiges Fachprogramm mit einer Vielzahl von internationalen Veranstaltungen, wie Kongressen, Workshops und Foren, gilt die Agritechnica als das wichtigste Zukunftsforum der Agrarbranche. Hier werden sowohl die Techniktrends aufgezeigt als auch alle wichtigen Zukunftsfragen der Landwirtschaft sowie der Agrartechnik behandelt. Unter anderem werden folgende Veranstaltungen stattfinden: die Internationale Tagung Landtechnik am 9. und 10. November 2007, das Europäische Wheat Event am 13. November 2007, der Saatgut-Kongress am 14. November 2007, die GUS-Tagung „Moderne Landtechnik“ am 14. November 2007, die Deutsch-Chinesischen Landtechnik-Gespräche am 15. November 2007 sowie der Europäische Junglandwirte- und Studententag am 15./16. November 2007.

Darüber hinaus präsentieren Vertreter aus Wissenschaft, Beratung, Industrie und landwirtschaftlicher Praxis täglich aktuelle Trends und wichtige Entwicklungen zu interessanten Themen der Branche in fünf auf dem Agritechnica-Gelände eingerichteten Foren: Im Forum 1, Halle 11, Stand PA11-A02, findet die World Soil and Tillage Show – Bodenbearbeitung weltweit statt, Forum 2, Halle 16, Stand F 41, widmet sich dem Thema Technik, Forum 3, Halle 12 Stand F 38, den Themen Sonderkulturen, Ökolandbau, Bewässerung und Pflanzenzüchtung, Forum 4, Halle 27, Stand K 17, dem Thema Bioenergie und Forum 5, Halle 27, Stand G 56, schließlich dem Thema Forst und Holz.

Neu auf der diesjährigen Agritechnica ist das Special „Werkstatt LIVE“: Gute Serviceleistungen und dafür bestens ausgebildete Fachkräfte sind eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren des Agrartechnikmarktes. In Zusammenarbeit mit der Hauptarbeitsgemeinschaft des Deutschen Landmaschinenhandels und -handwerks werden anhand von praktisch vorgeführten und kommentierten Wartungs- und Umbauarbeiten die Anforderungen an die verschiedenen Qualifikationsstufen (Lehrling, Servicetechniker und Meister) für Land- und Baumaschinenmechaniker aufgezeigt. Daneben gibt es ein umfangreiches Infoangebot seitens der Ausbildungsträger zu diesem Beruf.

Ebenfalls neu sind Feldroboter in Aktion: Universitäten aus dem In- und Ausland stellen selbst konzipierte und gebaute Roboter vor. Diese Neuentwicklungen absolvieren einen Parcours, auf dem sie sich selbst orientieren, fortbewegen und bestimmte Aufgaben erledigen (zum Beispiel Pflanzen zählen).

Weitere Informationen zur Agritechnica 2007 erhalten Interessenten bei der DLG, Eschborner Landstr. 122, D-60489 Frankfurt am Main, Tel. ++49/(0)69/24788-252 bzw. -255, Fax: ++49/(0)69/24788-113 oder E-mail a.schmidt@dlg.org. Informationen über die Agritechnica 2007 sind auch im Internet unter der Adresse www.agritechnica.com

Veröffentlicht von:



Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Kverneland Optima TFprofi SX mit PUDAMA ermöglicht nachhaltige Unterfußdüngung [10.4.23]

Farmtrac bringt neue Traktoren 7100DT und 7110DT in der 100-PS-Klasse auf den Markt [20.2.10]

Kverneland präsentiert mit iXdrive 4240 und 5240 erstmals Pflanzenschutz-Selbstfahrer [8.9.15]

Kverneland verbessert Anbaudrehpflüge 2500 i-Plough [23.1.18]