Die GfA-Tagung beschäftigt sich mit diesen historischen Prozessen und Erscheinungen und versucht, Antworten auf auch für unsere Zeit wichtige Fragen zu finden. Denn es ist durchaus wertvoll zu verstehen, wie Medien das Handeln der Menschen über kleinräumige lokale Räume und Märkte hinaus ermöglichen und damit heute die Teilhabe an der Wohlstandsentwicklung der städtischen Zentren nahezu garantieren. Dieser Prozess hat das Verhältnis von Stadt und Land sehr verändert. Heute und zukünftig ist die Nutzung der elektronischen Medien auf dem Lande nicht nur eine Frage des Interesses der Bevölkerung. Sie entscheidet vielmehr darüber, wo und in welchem Umfang sich Unternehmen, kulturelle Einrichtungen, Verwaltungseinheiten oder Freizeiteinrichtungen etablieren. Wohlstand und Attraktivität der ländlichen Räume sind mit der Mediennutzung untrennbar verbunden.
Interessenten finden das Programm der Tagung unter www.agrargeschichte.org bei Gesellschaft für Agrargeschichte, Veranstaltungsprogramm oder im landtechnikmagazin.de-Veranstaltungskalender. Eine Anmeldung ist per E-Mail über info@agrargeschichte.org möglich.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer