Der Quetschprofi trennt den Gärrest in feste und flüssige Form um die Lagerung und Ausbringung zu vereinfachen und die Düngewirkung zu verbessern und eignet sich somit auch ideal als Gülleseparator. Er zeichnet sich laut Hersteller besonders durch seinen stufenlos verstellbaren Pneumatikschieber aus, der auch mit den unterschiedlichsten TS-Gehalten problemlos fertig wird.
Die Befüllung des Separators erfolgt mittels einer Pumpe und wird durch einen Ausgleichsbehälter optimiert. Zusammen mit der vollautomatischen Steuerung soll der Ausgleichsbehälter dafür sorgen, dass immer nur soviel Substrat gepumpt wird wie benötigt wird. Das spart Energie und sorgt für eine dauernde 100%ige Auslastung des Separators.
Im Quetschprofi wird das Substrat mittels einer Pressschnecke durch eine feinspaltige Siebtrommel gepresst. Die Siebtrommel besteht aus V2A und verfügt serienmäßig über ein Spaltmaß von 0,5 mm, optional ist ein Spaltmaß von 0,75 mm möglich. Der flüssige Anteil reduziert sich im Volumen um 10 bis 15% und wird in das Endlager abgeleitet. Der feste Teil fällt auf einen Lagerplatz unter dem Separator. Die Restfeuchte des festen Teils (20 bis 30% TS) kann stufenlos über einen Druckregler eingestellt werden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer