Alle Modelle überzeugen laut Hersteller durch eine genaue Saatgutablage – auch bei Geschwindigkeiten bis 15 km/h und hohen Ernterückstandsmengen. Dabei soll die zweireihige Scheibenegge für den notwendigen Feinerdeanteil sorgen. Das nachfolgende Multifunktionsfahrwerk bringt, so Kerner, eine optimale Rückverfestigung bei leichten und auch schwereren Böden, da das Räderfahrwerk unabhängig von der schweren Crackerwalze Maschinengewicht übernehmen kann. Zudem verfestigen die Walzenringe gezielt den Boden in der Saatreihe. So soll das groß dimensionierte Scheibenschar mit 400 mm Durchmesser zusammen mit dem hart beschichteten Sästiefel das Saatgut genau im Saathorizont platzieren – egal ob auf gepflügtem Feld oder bei der Mulchsaat in Ernterückstände.
Für eine gleichmäßige Ablagetiefe bei hoher Geschwindigkeit ist ein Schardruck von über 100 kg möglich, da die Tiefenführung eine breite Andruckrolle übernimmt. Sätiefe und Schardruck können einfach zentral eingestellt werden. Ein Striegel mit Rückfahrsicherung kann wahlweise am Ende der Universaldrillmaschine angebaut werden.
Je nach Boden, Schlagstruktur und Schlepperleistung sind laut Kerner Flächenleistungen von 1 bis 1,2 ha je Stunde und Meter Arbeitsbreite möglich. So bestellt die EA 600 mit 6 m Arbeitsbreite rund 6 bis 7,5 ha in der Stunde.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer