• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Neue pneumatische Drillmaschine Xeos von Sulky

von und

Der Spezialist für Sätechnik Sulky bringt 2011 eine neue Baureihe pneumatischer Aufbau-Drillmaschinen auf den Markt: die Xeos. Das neue Design beinhaltet nach Herstellerangaben nicht nur eine elegante Linienführung, sondern auch Ergonomie und Leistungsfähigkeit. Die Xeos-Baureihe besteht aus Xeos MD, Xeos HD und Xeos PRO.

Sulky bringt mit der XEOS jetzt eine neue Generation pneumatischer Aufbau-Drillmaschinen mit 3 bis 4 m Arbeitsbreite auf den Markt.
Die pneumatische Sulky Drillmaschine XEOS MD gibt es mit 3 m Arbeitsbreite und 1.000 l Saattank-Volumen sowie mit 3,5 und 4 m und 1.500 l Saatgut-Behälter. Als Scharsysteme sind das UNISOC 3R und das UNIDISC verfügbar.
Die pneumatische Drillmaschine XEOS HD bietet Sulky mit 3 m Arbeitsbreite und 1.500 l Saattank-Volumen sowie mit 3,5 und 4 m und 1.800 l Saatgut-Behälter an. Als Scharsysteme stehen für die XEOS HD das UNISOC 3R und das UNIDISC zur Auswahl.
Die Sulky XEOS PRO gibt es mit 3 m Arbeitsbreite und 1.500 l Saattank-Volumen sowie mit 3,5 und 4 m Arbeitsbreite und 1.800 l Saatgut-Behälter. Die Sulky XEOS PRO wird exklusiv mit dem Scharsystem CULTIDISC ausgestattet.
Die Sulky XEOS arbeitet mit dem Adjustable Distrubution System (ADS). Aufgebaut ist ADS nach dem Prinzip der aktiven Verwirbelung (Säleitung, Verteilerkopf ohne Prallbereiche) für eine garantierte Verteilgenauigkeit unter allen Einsatzbedingungen, selbst an Hängen und in Schräglagen. Der Dosierer ist bei der Sulky XEOS elektrisch angetrieben. Um stets einen guten Saatguttransport sicherzustellen verfügen alle Xeos über ein extrabreites 6-Zoll-Gebläse, das mit einem großen Saugluftanschluss und einem serienmäßigen Luftfilter ausgerüstet ist.
Die Bedienung der pneumatischen Sulky Drillmaschine XEOS erfolgt über das neue Bedienterminal PILOT. Neben den klassischen Funktionen (Fahrgassenanlage, Alarmzustand, Datenabruf) bietet die neue Konsole PILOT in Verbindung mit dem elektrischen Antrieb des Dosierorgans weitere Leistungsmerkmale wie beispielsweise die Halbseitenabschaltung von der Traktorkabine aus mit proportionaler Verringerung der Menge.

Durch den breiten Beladesteg, der Zugang bei Xeos MD ist hinten und seitlich bei Xeos HD und PRO, lässt sich die Xeos laut Sulky einfach mit Säcken und durch die große Öffnungsweite des Behälters einfach mit Big-Bags befüllen.

Das Universal-Dosierorgan zum Säen aller Saatgutarten mit demselben Zellenrad sorgt nach Herstellerangaben für eine extrem einfache Einstellung. Die Xeos verfügt außerdem über eine zentrale Verstellung für die Öffnungsweite des Zellenrades und ermöglicht das Unterstellen des Sacks für die Abdrehprobe. Die komplette Entleerung bis aufs letzte Kilogramm soll durch einen Trennschieber realisiert werden.

Laut Sulky bietet ADS (Adjustable Distrubution System), das im Verteilerkopf sitzt, neben einer außergewöhnlichen Verteilgenauigkeit die benutzerdefinierte Fahrgassenanlage, die Reihenabschaltung in jeder zweiten oder dritten Reihe und die Änderung der Fahrgassenbreite. Aufgebaut ist ADS nach dem Prinzip der aktiven Verwirbelung (Säleitung, Verteilerkopf ohne Prallbereiche) für eine garantierte Verteilgenauigkeit unter allen Einsatzbedingungen, selbst an Hängen und in Schräglagen.

Auch das Dosierorgan ist eine Eigenentwicklung aus dem Hause Sulky. Es bietet nach Herstellerangaben Rekordleistungen, die bisher auf dem Markt unerreicht seien: 1 bis 450 kg/ha bei Weizen, wobei die Einstellung verblüffend einfach sein soll.

Um stets einen guten Saatguttransport sicherzustellen, unabhängig von Körnergröße und Saatmenge, und das immer völlig verstopfungsfrei, verfügen alle Xeos über ein extrabreites 6-Zoll-Gebläse, das mit einem großen Saugluftanschluss und einem serienmäßigen Luftfilter ausgerüstet ist.

Mit dem elektrischen Antrieb und dem neuen Bedienterminal PILOT in der Traktorkabine betätigt der Fahrer das Dosierorgan per Fingertipp. Neben den klassischen Funktionen (Fahrgassenanlage, Alarmzustand, Datenabruf) bietet das neue Bedienterminal PILOT in Verbindung mit dem elektrischen Antrieb des Dosierorgans weitere Leistungsmerkmale wie die Halbseitenabschaltung von der Traktorkabine aus mit proportionaler Verringerung der Menge. Bei Beginn einer Reihe wird die Zeit, die das Korn braucht, um vom Dosierorgan in die Saatrille zu gelangen, einfach „gelöscht“ (Funktion des „automatischen Vorlaufs“), Fehlstellen beim Losfahren aus dem Stillstand (manuelle Funktion der „Vordosierung“) werden vermieden, bei der Fahrgassenanlage wird die Saatmenge automatisch reduziert (Saatguteinsparung), und zwar proportional zur Anzahl der Fahrgassen und die völlige Vereinfachung der Abdrehprobe. Das Dosierorgan kann über eine fernbetätigte, hinten am Saatgutbehälter angebrachte Taste zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Motors entleert werden.

Es stehen drei Scharsysteme zur Auswahl: UNISOC 3R, UNIDISC und CULTIDISC. Das UNISOC 3R in 3-reihiger Anordnung hat einen großen Schardurchgang für eine engreihige Aussaat (mit 12,5 cm Abstand) nach dem Pflug oder nach gründlicher Stoppelbearbeitung.
Das UNIDISC und UNIDISC R+ (mit hinterer Andruckrolle) erlaubt, so Sulky, eine Aussaat mit hoher Fahrgeschwindigkeit auch bei vielen Pflanzenrückständen dank eines Schardrucks von 30 kg pro Scheibenschar. Exklusiv gibt es bei Sulky die „doppelt wirkende“ Schardruckverstellung über zentrale Handkurbel (nahezu völlige Aufhebung des Säelementgewichts für eine flache Saat) und einen Luftkanal an jedem Säschar. Der Luftkanal bremst das Korn im Fallrohr ab und garantiert eine perfekte Platzierung, ohne dass das Korn aufspringt.
Die CULTIDISC, die einen Schardruck von bis zu 80 kg pro Säelement bieten, sind ein exklusives Ausstattungsmerkmal der „hochprofessionellen“ Modelle XEOS PRO. Der große Scheibendurchmesser, die gezackten Schneidscheiben, die den Säschlitz sauber öffnen sowie der große Schardurchgang (560 mm) sollen dafür sorgen, dass sich dieses Scharsystem wie kein anderes für pfluglose Bestelltechniken eignet. Da die Säelemente alle die gleiche Länge haben, die Verstellung der Parallelogramme zentral erfolgt und für eine Rückverfestigung gesorgt wird, eignen sich die CULTIDISC-Säschare laut Sulky ebenfalls für eine garantiert präzise Tiefenablage.

Quelle: SULKY-BUREL (www.sulky-burel.com)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Sulky #SulkyAgritechnica2011 #Agritechnica2011BestellungPflege