• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Agritechnica 2005: Zunhammer zeigt neuartiges Güllewagen-Konzept

von und

Zur Agritechnica 2005 stellt Zunhammer eine neue Tankwagen-Generation vor. Die Besonderheit bei diesen Fahrzeugen ist ein völlig neu entwickeltes Pumpenaggregat, das den drucklosen Tank befüllt und entleert. Die sogenannte Vakumat-Pumpe besteht aus einer Kombination von Kreiselpumpe und Flüssigkeitsring-Kompressor. Geringes Eigengewicht, hohe Saugleistung und geringe Verschleißkosten sind die zentralen Eigenschaften des neuen Tankwagens.

Völlig neuartige Tankwagen-Generation: Zunhammer Vakumat.
Der hohen Förderleistung angepaßt: 8-Zoll-Saugleitung.
Die neue Vakumat-Pumpe.
Das Pump-Schema der neuen Vakumat-Pumpe.

In dem neuen Vakumat-Tankwagen werden die Vorteile eines Vakuum-Tankwagens (selbstansaugend, verschleißfrei) mit denen eines Kreiselpumpen-Tankwagens (verschleißfrei, nicht trockenlaufempfindlich, leistungsstark) kombiniert. Für die Praxis bietet das erhebliche Vorteile. So kann der neue Vakumat-Tankwagen z.B. randvoll befüllt werden, was bei Vakuumtankwagen - wenn überhaupt - nur mit einem Turbobefüller möglich ist. Da der Tank drucklos ist, kann er aus leichtem GFK-Material bestehen und ermöglicht so bis zu 3000 Liter mehr Ladekapazität gegenüber einem Vakuumtankwagen mit Stahlfaß. Weiterer Vorteil des GFK-Tanks: Der Behälter kann in Herzform mit großen Radausbuchtungen hergestellt werden.

Die Förderleistung der neuen Vakumat-Pumpe gibt Zunhammer mit bis zu 8000 Liter pro Minute an. Das Pumpenaggregat arbeitet vollautomatisch, die Steuerung der Ventile erfolgt mechanisch und ist langlebig konzipiert. Der hohen Leistung der Pumpe entsprechend, wird eine 8-Zoll-Saugleitung verwendet.

Als weiteren Vorteil des neuen Vakumat-Tankwagens nennt Zunhammer die geringeren Verschleißkosten gegenüber Pumptankwagen, da der regelmäßige Austausch von verschlissenen oder beschädigten Förderelementen entfällt.

Quelle: ZUNHAMMER GmbH Gülletechnik Fahrzeugbau / redaktionell bearbeitet (www.zunhammer.de, info@zunhammer.de)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Zunhammer