„Wir haben eine Vielzahl von professionellen Landwirten und Fahrern von Spritzen in allen wichtigen Märkten in Europa befragt. Das Ergebnis ist das Challenger-RoGator-600-Projekt, mit konkurrenzlosen Merkmalen für eine optimale Ausbringungsgenauigkeit, Produktivität, Komfort und Wirtschaftlichkeit“, so Age Krug von Challenger.
„Der RoGator 600 ist ein absolut kompromissloses Design, das wie alle anderen Challenger-Produkte nach den höchsten Standards konzipiert und entwickelt wurde“, ergänzt er.
Die Ingenieure von Challenger haben laut Hersteller detaillierte Forschung mit ihrem umfangreichem Wissen im Bereich der Fertigung von Ausbringungsmaschinen kombiniert, um alle Aspekte der Ausbringung zu beleuchten. Das Fahrgestell wurde komplett neu konzipiert und soll für höchste Gestängestabilität sorgen. Challenger hat zudem eine neue, Einzelradaufhängung entwickelt. Die von der Muttergesellschaft AGCO übernommene Kabine bietet laut Challenger Fahrern von Spritzen zum ersten Mal eine Arbeitsumgebung mit dem Maß an Komfort, Platz und Übersicht, das sie von High-End-Traktoren Kabinen erwarten.
Die Einführung des RoGator 600 ist für Mitte 2010 geplant. Challenger wird bis dahin detaillierte Information zu dieser Technologie sowie Spezifikationen veröffentlichen. Die erste Serienmaschine war auf der Agritechnica zu sehen.
Die RoGator Serie umfasst drei Modelle, die alle mit sparsamen AGCO SISU POWER-Motoren der letzten Generation mit 170 PS bis 240 PS ausgestattet sind. Diese sind seitlich in der Mitte des Fahrzeugs montiert, um die Stabilität und Gewichtsverteilung sowie den Geräuschpegel in der Kabine und den Zugang zu verbessern. Zusätzlich ist der RoGator 600 über ein Hydrostatikgetriebe mit Traktionskontrolle und Power Management ausgestattet, das für geringen Kraftstoffverbrauch sorgen soll, kombiniert mit der neuesten intelligenten Steuerung, die für CVT-ähnliche Bedienung und Fahrbarkeit steht.
Die hydraulische Gestängehöheneinstellung soll für Stabilität und Getreideabstand sorgen. Der RoGator 600 verfügt außerdem über eine hydraulische Spurweiteneinstellung, die speziell für die RoGator 600-Spritzen entwickelte Einzelradaufhängung und niedrige Tanks mit einem Inhalt von 3.500 l bis 6.000 l, deren Form auf eine optimale Gewichtsverteilung ausgelegt wurde.
Die Fahrgestellkonstruktion mit nur einem Längsträger ist für optimale Gewichtsverteilung, maximale Manövrierbarkeit und die ideale Platzierung wichtiger Komponenten ausgelegt, die radikale neue Gestängeaufhängung und -steuersystem mit perfekter Höhenanpassung für konkurrenzlose Stabilität, so Challenger.
Ein innovatives, kompaktes Leitungsmodul mit Rohren und neuen Schläuchen reduziert das Risiko von Undichtheiten und den Wartungsaufwand und eine leistungsstarke, selbstsaugende Zentrifugalpumpe gewährleistet schnelle Befüllung. Außerdem bietet der RoGator eine neue, leistungsstarke chemische Induktionseinheit und eine ergonomische, elektrisch gesteuerte Füllanlage.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer