Darüber hinaus wird, so die DLG, in der Fachpublikation sowohl auf die verschiedenen Arten des Spritzenaufbaus als auch auf die Behälterformen und ihre Materialien eingegangen, und es werden die verschiedenen Varianten von Pumpentypen miteinander verglichen. Leser*Innen erfahren in diesem DLG-Merkblatt laut Herausgeber zudem alles, was man zu den Spritzen-Komponenten Rührwerk, Flüssigkeitsfilter, Lenkung, Armaturen, Gestänge und Düsen wissen sollte. Die detaillierten und mit praxisnahen Faustzahlen ergänzten Beschreibungen machen das Merkblatt laut DLG zu einem abgerundetem Kompendium zum Thema Pflanzenschutzspritzen und es gibt Ausblick auf neueste Entwicklungen.
Das DLG-Merkblatt 467 ist unter www.dlg.org/de/landwirtschaft/themen/technik/technik-in-der-pflanzenproduktion/dlg-merkblatt-467 veröffentlich und kann auch als PDF heruntergeladen werden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer