Angeboten werden die EVION 400 modellabhängig in den Ausführungen CLASSIC und MAXI. In der einfacheren Ausführung CLASSIC sind alle EVION 400 Mähdrescher verfügbar, während die besser ausgestattete MAXI-Version den beiden größeren Modellen EVION 430 und EVION 450 vorbehalten ist. Weitere Ausstattungs-Unterschiede ergeben sich durch die sowohl für CLASSIC- als auch für MAXI-Modelle erhältlichen Ausstattungslinien TREND sowie BUSINESS, wobei hier – analog zu anderen Produkten aus dem Hause Claas – TREND die einfachere und BUSINESS die gehobenere Ausstattung bezeichnet.
Angetrieben werden die drei neuen Claas Mähdrescher EVION 410, 430 und 450 von Cummins-6-Zylinder-Reihenmotoren (B6.7) mit 6,7 l Hubraum, die die EU-Abgasnorm der Stufe V durch eine Abgasnachbehandlung mit AdBlue erfüllen – für nichtregulierte Märkte bietet Claas mit dem Cummins QSB6.7 auch eine Tier-3-Version an. Die Nennleistung, die bereits bei 1.900 U/min erreicht wird, beziffert das Unternehmen (ohne Angabe einer Norm) für den EVION 410 mit 150/204 kW/PS, für den EVION 430 mit 170/231 kW/PS und für den EVION 450 mit 190/258 kW/PS; die Maximalleistung nach ECE R 120 ist Claas zufolge identisch. Der Dieseltank fasst nach Unternehmensangaben 500 l, der Harnstofftank der Stufe-V-Version 80 l. Besonderes Augenmerk legte Claas bei der Entwicklung auf den Verbrauch: Die Leerlaufdrehzahl soll mit aktiver Hydraulikfunktion nur 1.200 U/min betragen, die Standgasdrehzahl nur 800 U/min. Auch die serienmäßige Kraftstoffverbrauchsmessung sowie das serienmäßige DYNAMIC POWER Leistungsmanagement zielen auf Einsparungen ab – DYNAMIC POWER, das die Leistung automatisch den Einsatzbedingungen anpasst, verspricht Reduzierungen von bis zu 10 Prozent. Zur Korntankentleerung wird allerdings automatisch die höchste Leistungsstufe freigeschaltet.
Die Frischluft für die Kühlanlage wird beim neuen Claas EVION 400 durch einen rotierenden Kühlerkorb angesaugt und die Ansaugfläche des Lufteinlasses wird ständig aktiv gereinigt, um die Verschmutzung der Kühlerlamellen zu verringern. Motorkontrollen lassen sich, nach dem durch zwei Gasdruckdämpfer unterstützten Hochschwenken des Abdeckblechs, von der Wartungsplattform aus durchführen, beleuchtet von LED Wartungsscheinwerfern. Auf Wunsch ist ein Luftkompressor mit Anschlussmöglichkeiten nahe der Kabine, links über der Hinterachse sowie nahe des Motors erhältlich und Luftpistole sowie Luftschlauch sind gut zugänglich an der Maschine untergebracht. Apropos Wartung: Claas zufolge gibt es beim neuen EVION keinen Schmierpunkt mit weniger als 50 Betriebsstunden – die Fettpresse muss also nur etwa einmal die Woche zum Einsatz kommen.
Die 3-stufigen, manuell geschalteten Getriebe mit Hydrostat der neuen Claas EVION Mähdrescher sind wahlweise mit 20, 25 oder 30 km/h Endgeschwindigkeit bestellbar. Für die MAXI-Versionen der EVION 430 und 450 ist auf Wunsch eine elektrohydraulische Differenzialsperre für die bis zu 1,85 m großen Vorderräder erhältlich. Für die Hinterachse sind wahlweise Räder mit 1,35 oder für maximale Bodenschonung sogar 1,50 m Durchmesser verfügbar. Automotives Fahren gehört bei allen Modellen zur Serienausstattung.
Bei der Primärabscheidung setzt Claas bei den EVION 400 auf ein Eintrommel-Tangentialdreschwerk mit laut Hersteller 1.420 mm breiter und 600 mm durchmessender Dreschtrommel und synchronisierter Wendetrommel. Die Dreschtrommel verfügt über acht Schlagleisten, wobei Claas betont, dass das Korn „mehr reibend als schlagend“ gedroschen wird und deshalb von Dreschtrommelleisten spricht. Den Dreschkorb-Umschlingungswinkel gibt Claas mit 121 Grad an, so dass sich eine Dreschkorbfläche von 0,95 m² ergibt. Bei den EVION 400 in CLASSIC-Ausführung ist der Dreschkorb als einteiliger Universal-Getreidekorb ausgeführt, wobei für diese Modelle, die sich an Betriebe mit überwiegendem Getreidedrusch richten, laut Hersteller weitere Dreschkorbvarianten über Claas Service & Parts bezogen werden können. Die EVION 400 in der Version MAXI verfügen hingegen über einen MULTICROP-Dreschkorb mit über die Steinfangmulde, ohne Abbau des Einzugskanals, austauschbarem Korbsegment. Für den Maisdrusch gibt es zudem Abdeckbleche, die zwischen den Dreschleisten montiert werden können. Die EVION 400 MAXI eignen sich so neben der Ernte von Getreide auch für Mais, Sonnenblumen oder Soja und Leguminosen. Serienmäßig bei allen EVION-Modellen sind Entgrannerklappen unterhalb des Dreschkorbes, die werkzeuglos über einen Hebel zugeschaltet werden können. Ebenfalls serienmäßig bei allen Ausführungen ist der stufenlos hydraulisch im CEMIS oder per Direktverstellung in der Armlehne einstellbare Dreschkorbabstand. Im CEMIS sind hierfür bereits für verschiedene Fruchtarten die Basiseinstellung hinterlegt. Blockaden und Beschädigungen am Dreschwerk sollen durch eine integrierte Überlastsicherung mittels Durckmembranspeicher verhindert werden. Noch mehr Sicherheit verspricht das optionale CEMOS AUTO CROP FLOW, das bei akut drohenden Blockaden auf der Dreschtrommel oder hohem Riemenschlupf automatisch den Erntevorsatz und den Einzug stoppt. Ebenfalls über das CEMIS 700 Termin eingestellt wird die Trommeldrehzahl. Beim EVION CLASSIC kann eine Drehzahl von 480 bis 1.150 U/min (respektive 420 bis 1080 U/min mit optionalem Reduktionsgetriebe) gewählt werden, der EVION MAXI verfügt über einen Zweistufen-Riemenantrieb, so dass hier eine Drehzahl von 220 bis 630 U/min oder, nach dem Umlegen eines Keilriemens, von 415 bis 1.150 U/min eingestellt werden kann.
Auf das Dreschwerk folgen die fünf, laut Claas jeweils 4,40 m langen Hordenschüttler. Bei 1.420 mm Kanalbreite ergibt sich so eine Schüttler-Abscheidefläche von 6,25 m². Die Mittelreiter der Schüttler hat Claas nach eigenen Angaben für eine effektivere Restkornabscheidung und mehr Durchsatz neu gestaltet. Die Gutmatte soll dadurch besser aufgelockert und schneller an die nächsten Schüttlerhorden übergeben werden. Apropos Gutfluß: Dieser wird auf den Schüttlern sensorisch überwacht. Drohen Blockaden, gibt es eine akustische Warnung sowie einen graphischen Hinweis im CEMIS 700 Terminal.
Die Reinigung bietet laut Claas eine Gesamtsiebfläche von 4,80 m² und verfügt über einen Siebkasten mit gegenläufigem Ober- und Untersieb. Beim Siebdesign setzt Claas auf das bereits in den TRION und LEXION bewährte mit strömumgstechnisch optimierten Froschmaul-Öffnungen. Serienmäßig sind bei allen EVION eine Verlustmessung und die elektrische Siebverstellung von der Kabine aus. Ebenso wird die Drehzahl von der Kabine aus verstellt. Analog zum Dreschwerk sind auch für die Reinigung Basiseinstellungen für diverse Fruchtarten im CEMIS 700 hinterlegt. Auf Wunsch liefert Claas die neuen EVION 400 Mähdrescher mit der Funktion AUTO SLOPE, die beim Ernten hangauf- oder hangabwärts automatisch die Gebläsedrehzahl anpasst. In der Ausstattungslinie BUSINESS ist zudem die 3D-Reinigung serienmäßig, die beim Dreschen am Hang laut Claas bis zu 20 Prozent Querneigung auszugleichen vermag. Für die Ausstattungsvariante TREND liefert Claas die 3D-Reinigung auf Wunsch. Eine Kontrolle der Überkehr ist durch ein Sichtfenster vom Bediensitz aus möglich.
Beim Strohmanagement gibt es einen Unterschied zwischen TREND- und BUSINESS-Ausstattung. So verfügen die TREND-Modelle über einen Strohhäcksler mit 52 Messern (STANDARD CUT), wohingegen der Häcksler bei den EVION 400 BUSINESS 72 Messer (SPECIAL CUT) aufweist. Bei beiden Häcksler-Versionen können Gegenschneide und Reibleiste werkzeuglos verstellt werden, die Umstellung von Häckseln auf Schwadablage wird an der rechten Seite der Strohhaube vorgenommen und auch die Strohleitbleche werden händisch auf die Arbeitsbreite eingestellt. Hydraulisch angetriebene Spreuverteiler liefert Claas auf Wunsch.
Das Korntankvolumen beziffert Claas mit 5.600 l beim EVION 410, 6.500 l beim EVION 430 und 8.000 l beim EVION 450. Eine Kontrolle des Füllstandes ist einerseits durch ein großzügiges Korntankfenster möglich, andererseits informieren Sensoren, sobald der Korntank zu 70 sowie zu 100 Prozent gefüllt ist. Die Förderleistung des Korntankelevators gibt Claas mit 34 l/s an, so dass auch auf Hochertragsstandorten Körnermais schlagkräftig mit bis zu sechsreihigen Pflückvorsätzen geerntet werden können soll. Alle drei EVION Modelle rüstet Claas nach eigenen Angaben mit einem Korntankauslaufrohr mit einem Durchmesser von 330 mm aus. Dadurch soll eine Entleerungsrate von 90 l/sec und damit ein Abtanken in ein bis eineinhalb Minuten möglich sein. Der Schwenkwinkel des Korntankauslaufrohres beträgt nach Herstellerangaben 105 Grad. Als Wunschausstattung bietet Claas die von den TRION und LEXION Mähdreschern bekannte Schwenktülle für das Abtankrohr.
Der Einzugskanal der neuen Claas EVION 400 Mähdrescher verfügt über die Claas-Standardaufnahme und Multikuppler, wodurch die vom TRION und LEXION bekannten Getreideschneidwerke bis 6,80 m Arbeitsbreite (CLASSIC und MAXI) sowie Maispflücker mit bis zu sechs Reihen (nur MAXI) verwendet werden können. Der Antrieb der Vorsatzgeräte wird bei den CLASSIC-Versionen mit einem Riemen, bei den MAXI-Versionen mit zwei Riemen realisiert. Die Schneidwerksführung betrachtet Claas als Komfortmerkmal und unterscheidet zwischen den Ausstattungspaketen: TREND umfasst die CONTOUR Schneidwerksführung, die parallel zur Fahrtrichtung auftretende Bodenunebenheiten ausgleicht, BUSINESS beinhaltet die im CEMIS 700 einstellbare AUTO CONTOUR, die die Tischführung zusätzlich für quer zur Fahrtrichtung auftretende Unebenheiten optimiert.
Auch in der großen Kabine der neuen Claas Mähdrescher EVION 410, 430 und 450, die über einen schwenkbaren Aufstieg erreicht wird, ergeben sich durch die Ausstattungspakete TREND oder BUSINESS Unterschiede: So umfassen beide Pakete einen luftgefederten Sitz, aber der Sozius bietet in der TREND-Ausstattung ein Ablagefach und bei BUSINESS einen 30-l-Kühlschrank. In der BUSINESS-Version gehören Fußrasten und elektrische Rückspiegel zum Paket, während beim TREND-Paket die Spiegel manuell verstellt werden. Unabhängig vom gewählten Paket gehört zur Serienausstattung der EVION Mähdrescher die Klimaautomatik und eine Kamera – eine zweite ist auf Wunsch erhältlich. Zahlreiche Ablagemöglichkeiten erlauben einen ordentlichen Arbeitsplatz und mit einer USB-sowie zwei USB-C-Schnittstellen können Smartphones, Tablets oder andere Elektrogeräte geladen werden.
Alle EVION 400 sind mit einer mitschwingenden Bedienarmlehne mit ergonomischem CMOTION Multifunktionshebel, einem übersichtlichem Tastenfeld und dem ISOBUS-fähigen 7-Zoll-Touch-Terminal CEMIS 700 ausgestattet, dass sich individuell justieren lässt und Claas zufolge durch seine Kontraststärke auch bei starker Sonneneinstrahlung gut ablesbar ist. Neben der Darstellung wichtiger Maschinenzustände können mit dem CEMIS 700 auch hinterlegte Einstellungen für gängige Druschkulturen abgerufen werden, um einen einfachen Wechsel der Getreideart zu realisieren. Passen die Voreinstellungen nicht zu den Einsatzbedingungen lassen sie sich jederzeit anpassen. Das CEMIS 700, das außerhalb der Druschsaison als normales ISOBUS-Terminal mit anderen Maschinen genutzt werden kann, umfasst einen Auftragsspeicher und dokumentiert den Kraftstoffverbrauch – für Straße, Feld, pro Stunde und pro Hektar.
Zur Serienausstattung der neuen Claas EVION zählt ein LED-Beleuchtungspaket, das sich auf Wunsch mit bis zu 17 zusätzlichen LED-Scheinwerfern ergänzen lässt: Beispielsweise Innenbeleuchtung für den Korntank und Service-Lichtbänder unter den Seitenklappen.
Wie eingangs erwähnt, sind die neuen EVION 400 in erster Linie als Mähdrescher für die Eigenmechanisierung gedacht und da spielt natürlich der Preis eine nicht unwichtige Rolle. Der Claas-Konfigurator nennt für den EVION 410 CLASSIC in der Ausstattungslinie TREND ohne weitere Zusatzausstattung einen Listenpreis von 238.175,00 Euro und für den EVION 450 MAXI mit BUSINESS-Paket (ebenfalls ohne weitere Zusatzausstattungen) einen Listenpreis von 290.645,00 Euro. Zum Vergleich: Der Fünfschüttler-Mähdrescher TRION 520 mit identischer Motorleistung wie der EVION 450 allerdings mit APS-Dreschwerk startet in Grundausstattung mit einem Listenpreis von 306.670,00 Euro (alle Preise unverbindlich laut Claas und zuzüglich Umsatzsteuer). Zumindest am oberen Ende der Baureihe EVION 400 besteht also kein allzu großer Abstand zur nächsten Claas Mähdrescher-Serie.
AutorIn: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!