Kennzeichen der AX-Baureihe sind der Förder- und Schneidrotor mit einem Durchmesser von 760 mm und 6 Zinkenreihen auf dem Umfang. Die Zinken sind auf den Rotor geschweißt und unterliegen dank Hardox-Auflage nur geringem Verschleiß. 32 Messer, die mit einem Abstand von 45 mm platziert sind, sorgen laut Krone für beste Scherenschnittqualität bei geringstem Leistungsbedarf, wie sonst nur bei Schwingenwagen üblich. Serienmäßig sind alle AX-Wagen mit der wartungsarmen ungesteuerten EasyFlow-Pickup ausgerüstet; die Pickup-Breite gibt Krone mit 1700 mm (DIN) an. Die fünf Zinkenreihen der Pickup sollen eine zügige Futteraufnahme gewährleisten. Das Dosiergetriebe wird über die Hauptkupplung an der Gelenkwelle abgesichert. Dadurch soll ein höheres Drehmoment für höhere Abladegeschwindigkeiten zur Verfügung stehen.
Als besonderes Highlight der AX-Baureihe nennt Krone das klapp- und zur Seite schwenkbares Schneidwerk, bei dem der Schlepperfahrer nicht um den Wagen laufen muss, um das Schneidwerk von beiden Seiten zu ent- bzw. verriegeln. Die Steuerung erfolgt komplett über die linke Seite. Das Schneidwerk wird zunächst über einen Hebel entriegelt und dann einfach zur linken Seite ausgeschwenkt. So können bei Bedarf die Messer schnell und werkzeuglos gewechselt werden.
Eine weitere bemerkenswerte Neuerung präsentiert Krone hinsichtlich des Kratzbodens der AX-Baureihe, der im vorderen Bereich des Wagens jeweils um 10 cm abgesenkt wurde. Durch diese leicht schräge Position des Kratzbodens wird der Förderweg des Schneidrotors verkürzt, wodurch das Futter noch schneller und mit deutlich weniger Kraftaufwand in den Wagen befördert werden soll. Somit kann der AX-Wagen laut Krone auch von Schleppern ab ca. 80 PS eingesetzt werden. Laut Hersteller bietet der AX-Wagen damit die Schnittqualität eines Rotorwagens beim geringen Leistungsbedarf eines Schwingenwagens.
Auch bei den Dosierwalzen setzt Krone auf neue Techniken: Die AX-Baureihe verfügt serienmäßig über zwei Dosierwalzen, auf Wunsch ist auch eine dritte Dosierwalze erhältlich. Die achteckigen Walzen haben einen Durchmesser von jeweils 470 mm. Neu ist das Funktionsprinzip der Walzen, die sich beim Abladevorgang mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen. Da sich die untere Walze um einiges schneller als die obere(n) dreht, soll das Futter gleichmäßig und verstopfungsfrei abgeladen werden.
Für eine einfache und intuitive Bedienung der AX-Baureihe hat Krone zwei neue Medium-Bedieneinheiten in den Varianten GL und GD konzipiert. Ebenso können die Ladewagen optional mit einer Komfortbedienung und großem Display ausgestattet werden.
Nach oben hin stockt Krone sein Ladewagenprogramm um den ZX 550 mit 53 m³ (nach DIN) Fassungsvermögen auf (= 90 m³ Dürrgutvolumen). Der ZX 550 reiht sich nahtlos in die Krone-ZX-Baureihe ein und ist als Doppelzweckwagen für den Einsatz als Häcksel- und als Ladewagen konzipiert. Er verfügt über die ungesteuerte EasyFlow Pick-up mit 2000 mm Aufnahmebreite (nach DIN). Damit können, so Krone, auch große Schwaden schnell und sauber geborgen werden. Der Schneidrotor mit 880 mm Durchmesser, dessen Rotorzinken mit einer Auflagen aus verschleißfestem Hardox-Material versehen sind, soll höchste Durchsatzleistung gewährleisten. 46 Messer sorgen für eine theoretische Schnittlänge von 37 mm, was laut Hersteller wiederum eine vorbildliche Silagequalität gewährleistet.
Der neue konische Aufbau des Laderaums soll eine leichte, sichere und schnelle Entleerung ermöglichen. Beim Bodenmaterial setzt Krone auf Ganzstahl, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Auch die stretchfreien Flachgliederketten für den geteilten Kratzboden sind laut Krone für schwerste Einsatzbedingungen ausgelegt; ihre großdimensionierten Gelenke sind, so der Hersteller, zudem äußerst verschleißfest.
Der ZX 550 verfügt serienmäßig über ein 26,5“ Tridemfahrwerk mit hydraulischer Feder und Niveauausgleich. Die vordere und hintere Achse sind zwangsgelenkt, die Vorderachse ist als Liftachse ausgeführt. In Verbindung mit der Untenanhängung per Kugelkopf beträgt das max. zulässige Gesamtgewicht des Wagens 30 Tonnen.
Auf der Agritechnica 2007 zeigt Krone die neuen Ladewagen und weitere Neuheiten in Halle 4, Stand A11.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer