Anzeige:
 
Anzeige:

Krone eröffnet neues Teilelager in Spelle

Info_Box

Artikel eingestellt am:
10.4.2025, 7:31

Quelle:
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG
www.krone.de

Anzeige:
Anzeige:

Das von der Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH kürzlich eröffnete Lager für landtechnische Ersatzteile in Spelle folgt der Effizienz-Transport (ET) Lagerstrategie, bei der Logistik und Supply Chain Management eng miteinander verzahnt werden, um den gesamten Material- und Informationsfluss so effizient wie möglich zu gestalten. Auf 72.000 m² Fläche lagert Krone nach eigenen Angaben mehr als 65.000 Artikel.

Krone erläutert, neben höchster Kundschaftszufriedenheit ist das neue Lager auch eine Antwort auf weitere drängende Zukunftsanforderungen der Landtechnikbranche. Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel und der Notwendigkeit, Kosten zu senken und gleichzeitig die Effizienz zu steigern, will Krone mit modernsten Automatisierungs-, Lager- und Logistiklösungen begegnen.

„Mit KRONE Parts investieren wir 45 Mio. € in zukunftssichere Lager- und Logistiktechnologien und unterstreichen unser klares Bekenntnis zum Standort Spelle. Damit ist Krone bestens gerüstet, um dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen und unseren höchsten Ansprüchen an Service und Effizienz gerecht zu werden,“ erklärt Bernard Krone.
„KRONE Parts ermöglicht einen noch schnelleren Teile-Nachschub und optimiert unsere Bestände, was zu einer deutlichen Verbesserung der Supply Chain führt“, ergänzt Heiner Brüning, Geschäftsführer Service & Parts. „Mit KRONE Parts bauen wir unsere Führungsposition als Anbieter mit absoluter Service-Exzellenz weiter aus.“

Das Hochregallager bietet laut Krone Platz für 21.600 Euro-Paletten und erstreckt sich über eine Fläche von 3.588 m². Mit einer Höhe von 25 m - vergleichbar mit einem achtstöckigen Gebäude - und einer Länge von 155 m sei es das Herzstück des Lagers. Drei Regalgassen mit hochmodernen Regalbediengeräten, die Geschwindigkeiten von bis zu 3 m/sec. erreichen, sollen für einen effizienten Warenfluss sorgen; 21 % aller versendeten Artikel stammen aus diesem Bereich. Ein »Under Pallet Carrier System« mit zehn autonomen Transporteinheiten verbindet das Hochregallager mit den Kommissionierbereichen.

Das »AutoStore-System« mit einer Kapazität von 51.000 Behältern (41.000 in der ersten Ausbaustufe) und einer Fläche von 1.320 m² (etwa fünf Tennisplätze) bildet Krone zufolge das Rückgrat der Kleinteilelagerung; fünfzehn Roboter, vier Wareneingangs- und fünf Warenausgangsports gewährleisten eine schnelle und flexible Abwicklung. 72 % der versendeten Artikel kommen aus diesem System.

Für sperrige Großteile steht eine Kalthalle von 8.652 m² zur Verfügung, ergänzt durch einen Warenein- und -ausgang von 7.865 m² und ein Freilager von ca. 6.000 m². Die Gesamtlagerkapazität von KRONE Parts entspricht nach Unternehmensangaben etwa 2.100 LKW-Ladungen - aneinandergereiht eine Strecke von 55 Kilometern, was der Entfernung vom Lager in Spelle bis nach Osnabrück entspricht. Das Lager erfülle zudem den KfW-40-Energieeffizienz-Standard und nutze Photovoltaik-Module auf einer Fläche von 8.000 m².

Veröffentlicht von:



Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Mehr Sicherheit am Hang mit der neuen Krone Ballenklemme für VariPack- Rundballenpressen [31.1.25]

Krone stellt neuen GX 520 AgriLiner Sattelauflieger vor [12.1.25]

Komfortable Auftragsverwaltung mit Krone SmartControl [20.11.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Claas zeigt Neues bei LEXION und Mähdrescher-Schneidwerken, QUADRANT und VARIANT Ballenpressen sowie DISCO Mähwerken [11.8.22]

Rabe präsentiert neue Generation der Kurzscheibeneggen FIELDBIRD [11.2.15]

Faresin präsentiert mit FS 7.32 Compact neue Teleskoplader-Generation [25.10.21]

Neues beim Hardi Pflanzenschutz-Selbstfahrer ALPHA evo [6.2.22]