Die neuen Modelle verfügen über eine Vielzahl von Leistungsmerkmalen, die auch die größeren 20 t-Rotorladewagen auszeichnen. Dazu gehören das Twin Max Ladeaggregat aus Maxi Flow Pickup und V-Max Rotor sowie das im Ölbad laufende, wartungsfreie Rotor-Getriebe. Der geschweißte Hauptrahmen besteht aus einem 220 x100 x 8 mm C-Profil. Der einzigartige, zentral angetriebene Kratzboden reduziert die Torsion an der Antriebswelle. Darüber hinaus ist der Rotex 450/452 für effiziente Arbeit ISOBUS kompatibel.
Der neue Antriebsstrang sorgt laut Vicon für äußerst ruhigen Lauf. Zusammen mit dem wartungsfreien Rotor, der in den Seitengetrieben gelagert ist, soll das den Kraftbedarf verringern. Zusätzlich ist die Absicherung der Nockenschaltkupplung der Weitwinkelgelenkwelle nach Herstellerangaben auf 1800 Nm erhöht worden, um höhere Ladeleistungen zu garantieren.
Der Rotex 450/452 verfügt über eine 2,10 m breite, ungesteuerte Pickup. Die Zinken sind versetzt, so soll das Futter gleichmäßig aufgenommen und über die gesamte Breite des Rotors verteilt werden, damit keine Lastspitzen entstehen. Die komplette Maxi Flow-Pickup ist laut Vicon wartungsfrei.
Die V-förmig angeordneten Rotorzinken sorgen nach Herstellerangaben bei geringem Kraftbedarf für optimalen Transport des Futters in den Einzugskanal und das Schneidsystem. Da die Zinkenelemente auf dem Rotor verschraubten sind, lassen sie sich bei Schäden oder Verschleiß einfach austauschen. Mit einer Breite von 22 mm sollen sie für beste Schneidqualität und schonende Handhabung des Futters sorgen.
Die ISOBUS Steuerung des Vicon Rotex 450/452 ermöglicht eine Vielzahl automatischer Funktionen wie Lade- und Entladeautomatik und überwacht den Arbeitsablauf. Dadurch wird der Fahrer, so Vicon, deutlich entlastet und kann seine Leistung steigern.
Der neue Vicon Rotor-Ladewagen Rotex 450/452 wird baugleich auch als Deutz-Fahr Rotomaster 4516 angeboten.
Auf der Agritechnica 2011 zeigt die Kverneland Group die neuen Vicon Rotor-Ladewagen Rotex 450/452 und weitere Neuheiten in Halle 5, Stand C38.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer