Anzeige:
 
Anzeige:

Höhere Futterqualität von Buschhoff: Die BHOS DUO Mühle bringt automatisch mehr Struktur ins Futter

Info_Box

Artikel eingestellt am:
22.9.2009, 18:21

Quelle:
Th. Buschhoff GmbH & Co.
www.buschhoff.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die Maschinenfabrik Buschhoff aus Ahlen präsentiert auf der Agritechnica 2009 eine echte Innovation auf dem Gebiet der hofeigenen Mahl- und Mischtechnik: Die Hammermühle BHOS DUO. Diese Mühle verbindet die sehr hohen Durchsatzleistungen der gebläselosen Mühlen mit der Flexibilität von zwei einzelnen Mühlen.

Bisher arbeiten Hammermühlen, egal ob mit oder ohne Gebläse, mit einem Sieb, das die Struktur des vermahlenen Gutes bestimmt. Wird eine andere Struktur gewünscht, muss ein manueller Siebwechsel erfolgen oder eine separate Mühle für die zusätzlich gewünschte Struktur angeschafft werden. Die neu entwickelte BHOS DUO ist hingegen stets auf zwei unterschiedliche Siebe und beide Drehrichtungen ausgelegt. Auf diese Weise kann die Mühle zwei unterschiedliche Futterstrukturen produzieren ohne dabei einen manuellen Siebwechsel durchführen zu müssen, gerade das macht sich bei der Vermahlung von sowohl Gerste als auch Weizen bezahlt. Damit beide Siebflächen bei diesem innovativen Prinzip optimal genutzt werden können, sind weitere grundlegende technische Veränderungen im Vergleich zu bislang bekannten Mühlen durchgeführt worden. Die BHOS DUO wird zunächst mit 11, 15 und 18,5 kW Motoren angeboten. Die Drehzahl beträgt 2900 U/min, sie hat 24 Hartmetallhämmer, die auf auf beide Drehrichtungen ausgelegt sind, wiegt 300, 310 oder 320 kg und die Mahlleistung beträgt bis zu 3,5 t/h.

Hammermühlen sind die mit Abstand am häufigsten eingesetzten Mühlen zur Verarbeitung von hofeigenem Getreide. Während früher vielfach Gebläsemühlen eingesetzt worden sind, werden mittlerweile deutlich energiesparendere und leistungsfähigere gebläselose Mühlen verwendet. In der Schweinehaltung erzeugen Hammermühlen sowohl das Futter für Mastschweine und Sauen als auch für Ferkel. Wollte ein Landwirt bislang sehr feines Futter beispielsweise für Ferkel herstellen und sehr grobes, griffiges Futter beispielsweise für Sauen dann bestand, neben der Investition in eine zweite Mühle, nur die Möglichkeit eines händischen Siebwechsels. Dies erforderte den manuellen Eingriff in den ansonsten vollkommen automatischen Mahl- und Mischprozess und wurde aus Zeitgründen oft nicht durchgeführt.

Durch das neue Konzept der BHOS DUO lässt sich bei einer Mahl- und Mischanlage nicht mehr nur die Zusammensetzung des Futters aus verschiedenen Komponenten computergesteuert und vollautomatisch bestimmen, sondern zusätzlich kann jetzt noch die Futterstruktur vorgewählt und anforderungsgemäß möglichst zeitnah produziert werden. Auf diese Weise kann der Betreiber das Futter den individuellen Bedürfnissen der verschiedenen Tiergruppen bestmöglich und vollkommen automatisch anzupassen. Gerade in Verbindung mit dem nochmals optimierten Buschhoff Autofilters, der zu einer Verringerung des Feinstaubes im Futter führt und darüber hinaus eine Kondensatbildung verhindert, sorgt die Mühle für ein Futter mit optimaler Struktur.

Eine Anlage mit der DUO-Mühle führt beim Betreiber somit zu mehr Flexibilität der Futterproduktion, zu einem gesteigerten Bedienkomfort und zu einer deutlichen Zeitersparnis. Darüber hinaus ergeben sich durch die abgestimmte Produktion des hochwertigen Qualitätsfutters und durch die bessere Aufnahme durch die Tiere noch weitere ökonomische Vorteile.

Die neue Hammermühle BHOS DUO sowie weitere Neuheiten präsentiert Buschhoff auf der Agritechnica 2009 in Halle 25, Stand F 11.

Veröffentlicht von:



Mehr über Buschhoff auf landtechnikmagazin.de:

Mit der WIDOMIX FLOW von Buschhoff fließend, einfach und günstig ganz viel Futter produzieren [3.10.13]

Einfach mehr Leistung mit der neuen Widomix – Multi Mill von Buschhoff [11.11.12]

Mehr als nur Modellpflege: Das neue mobile Kraftfutterwerk TOURMIX 03 von Buschhoff [19.11.11]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Teleskoplader für die Landwirtschaft: Manitou präsentiert Baureihe NewAg XL [11.11.20]

Pöttinger mit neuem 4-Kreisel-Schwader TOP 1403 C [19.10.20]

Mehr Sicherheit beim Bremsen mit Anhänger durch neues New Holland IBS [26.9.18]