„Der deutschsprachige Raum mit mehr als 40.000 Biobetrieben bildet ein großes Potential mit vielen Anwendungsmöglichkeiten für unser Maschinenproramm und gute Entwicklungsmöglichkeiten“ sagt Christian Bjärntoft, CEO Lyckegård. Christian Puls wird sich zukünftig um den Ausbau der Vertriebsstrukturen in der D-A-CH Region kümmern.
Der Schwerpunkt der bisherigen Aktivitäten liegt in Skandinavien und den Ostsee-Anrainerstaaten. Im nächsten Schritt werden jetzt Frankreich und die DACH Region in den Fokus verstärkter Aktivitäten rücken. Der stetig steigende Bedarf im Bio-Bereich erfordert Lyckegård zufolge eine intensivere Marktbearbeitung und Ausrichtung an die regionalen Bedingungen.
Lyckegård möchte Landwirt*Innen im Verlauf der Vegetationsperiode innovative und effektive Landtechnik und das dazugehörige „Know-How“ für einen erfolgreichen, nachhaltigen Anbau zur Verfügung zu stellen. Dazu arbeite Lyckegård mit verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen und Fachschulen zusammen.
Das aktuelle Angebot von Lyckegård umfasst Geräte zur Beikraut – und Gräserbekämpfung (Combcut, Bionalan) im und über dem Bestand, zur flachen Bodenbearbeitung (Kvickfinn, Crimperroller) sowie zur Aussaat, Düngerausbringung und Hacken der Bestände (Cameleon). Die Cameleon ist eine „Multitool Maschine“, in die verschiedensten Werkzeuge für unterschiedlichste Einsätze kombinierbar sind. Das macht diese Maschine auch für kleine und flächenstarke Betriebe sehr interessant. Der geringe Zugkraftbedarf reduziert den Kraftstoffbedarf.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer