Ein Höhepunkt war die Ehrung von Verfassern herausragender agrartechnischer Abschlussarbeiten mit dem Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis. Aus dem Kreis der Bewerbungen hat die Kommission des VDI-MEG Fachausschusses Nachwuchsförderung vier Preisträger ermittelt:
B.Eng. Florian Fipp, Konzeptanalyse alternativer Aussaatmöglichkeiten bei Reihenkulturen in der Futtererzeugung (HS Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Prof. Dr.-Ing. H. Korte).
M.Sc. Andreas Heiß, Analysis of a ploughing operation using ISO 11783 and GNSS position data (Univ. Hohenheim, Institut für Agrartechnik, Prof. Dr. H. W. Griepentrog).
B.Eng. Tobias Pfetsch, Entwurf, Konstruktion und Regelung eines Fahrantriebs für mobile Agrarroboter (Hochschule Ulm, Mechatronik und Medizintechnik, Prof. Dr.-Ing. T. Walter).
M.Sc. Jan Roters, Kooperative Prozesse mit dem autonomen Feldroboter BoniRob am Beispiel der selektiven Bewässerung von Mais (HS Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Prof. Dr. A. Ruckelshausen).
Die Preisverleihung erfolgte durch Prof. Dr.-Ing. Peter Pickel, Vorsitzender des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik, Prof. Dr. Heinz Bernhardt, Vorsitzender Fachausschusses Nachwuchsförderung und Herrn Thomas Böck, Mitglied der Claas Konzernleitung.
Der Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis wird von der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences, Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik, verliehen. Er ist mit je 600 EUR dotiert. Die Preisgelder werden von der Max-Eyth-Stiftung zur Verfügung gestellt.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer