Mit Apollion Box und Apollion Cube stellt das Unternehmen seiner bewährten Premium-Lösung „TiBox“ eine Systemfamilie zur Seite, die ebenfalls in Deutschland gefertigt wird. Die neuen Batteriespeicher sind laut Leclanché förderfähig, gemäß der Richtlinien der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Der Hersteller gewährt sieben Jahre Zeitwertersatzgarantie auf den neuen Akkuspeicher, der dank eines modularen Konzepts einfach erweiterbar sein soll.
Die kleinere Apollion Box verfügt nach Herstellerangaben über eine Speicherkapazität von 2,7 kWh – damit spricht Leclanché insbesondere Anwender an, die Bleibatterien durch eine Lithium-Ionen-Lösung ersetzen möchten. Ein Laderegler ist laut Leclanché für den Betrieb nicht notwendig, das Gewicht beträgt 28 Kilogramm. Damit soll das Gerät optimale Voraussetzungen für den Off-Grid-Betrieb bieten. Als Entladungsgrad gibt der Hersteller 90 Prozent DoD an, die Zyklenzahl beträgt 4.000.
Mit 6,3 kWh liegt die Kapazität des Apollion Cube deutlich über der Apollion Box. Der Depth-of-Discharge-Wert beträgt laut Leclanché 80 Prozent, die Zahl der Zyklen liegt jedoch bei 5.000. Der Betrieb ist nach Herstellerangaben für den Verkaufsstart mit SMA Sunny Island oder Nedap Power Router als Laderegler möglich, weitere sollen folgen.
Sowohl Apollion Box als auch Apollion Cube sind laut Leclanché erweiterbar und können individuell auf die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden.
„Mit den beiden neuen Speichersystemen treiben wir die Demokratisierung der Energieversorgung weiter voran“, erklärt Anil Srivastava, Chief Executive Officer (CEO) bei Leclanché. „Die TiBox als Premium-Lösung für Anwender mit besonders hohen Anforderungen wie 15.000 Ladezyklen und 10 Jahren Garantie war der Anfang. Unsere neue Produktfamilie spricht eine neue Käuferschicht an. Dabei kommen Sicherheit, Performance und Qualität auch bei der neuen Systemfamilie zum Tragen.“
Die neuen Speichersysteme sind nur eine von vielen Produktneuheiten, die Leclanché dieses Jahr vorstellt, unter anderem hat das Unternehmen bereits seine neue Graphit/NMC-Zelle präsentiert. Die Leclanché TiBox, ebenfalls seit 2014 im Verkauf, erfreut sich laut Unternehmensangaben weiterhin großer Beliebtheit. Das System besteht aus 44 großformatigen Lithium-Ion-Titanat-Zellen mit eingebauter Elektronik und einem selbst entwickelten Software-Kontrollsystem. Die Zellen haben laut Leclanché eine voraussichtliche Lebensdauer von 20 Jahren, mit den möglichen 15.000 Zyklen sollen sie die langlebigsten des Marktes sein.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer