„Mit dem neu gestalteten Internetauftritt wollen wir unseren Kunden einen noch leichteren Zugang zu unserem Angebot hochwertiger Agrarreifen ermöglichen“, erklärt Jürgen Ihl, Direktor Vertrieb Landwirtschaftsreifen. „Unsere Kunden sollen mühelos zu dem für ihren Zweck passenden Reifen oder Händler finden und darüber hinaus von dem umfangreichen Service- und Informationsangebot der Seite profitieren – egal ob sie den Internetauftritt mit einem Smartphone, Tablet oder Computer besuchen“, so Ihl weiter. Die neu gestalteten Michelin Agrarseiten im sogenannten „Responsive Webdesign“ (RWD) erkennen, von welchem Endgerät der Zugriff erfolgt. Die individuell dargestellten Inhalte erleichtern so den Lesefluss und steigern die Bedienfreundlichkeit.
Um Kunden schnell zum gewünschten Reifen zu führen, überarbeiteten die Michelin Programmierer den Reifenfinder. Das neue Tool ist direkt auf der Startseite platziert. Per Drop-down-Menü findet der Nutzer laut Michelin mit wenigen Klicks den gewünschten Reifen für Traktoren, Feldspritzen oder Erntemaschinen.
Alternativ können Webuser im Reifenfinder auch direkt die gewünschte Reifendimension angeben, um eine noch gezieltere Auswahl angezeigt zu bekommen. Das komplette Reifenangebot können Nutzer zudem über die Hauptmenüleiste auf der Startseite unter „Unsere Lösungen“ aufrufen.
Über die Kernfunktionen hinaus bietet der Onlineauftritt weitere Funktionen wie den Michelin Luftdruckkalkulator. Per Eingabe von Fahrzeugtyp, Achslast und Bereifung können Landwirte in wenigen Schritten den optimalen Reifenfülldruck ermitteln und den Reifen so möglichst effizient einsetzen. Sollten Kunden darüber hinaus Fragen zu ihren Reifen haben, können sie über die Website Kontakt zu einem Experten aufnehmen.
Das Informationsangebot ergänzen aktuelle Nachrichten, Hinweise auf Aktionen sowie genaue Beschreibungen der in den Reifen eingesetzten Michelin Technologien. Wichtige Informationen zum korrekten und effektiven Umgang mit den Michelin Landwirtschaftsreifen wie zum Beispiel der Montage, der Lagerung oder dem Ballastieren werden nach Unternehmensangaben ebenfalls anschaulich auf der Internetseite erklärt. Videos mit Erfahrungsberichten von anderen Landwirten runden das Informationsangebot ab.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer