Um geringe Verbrauchswerte und hohe Leistungen zu erreichen, ist in allen vier 7800-Modellen ein wassergekühlter 71 PS-Saugmotor (52 kW) von Yanmar mit Direkteinspritzung, 4 Zylindern und 16 Ventilen verbaut, in den zwei 9400-Modellen ein VM-Motor mit mit 87 PS / 64 kW und Direkteinspritzung, 4 Zylindern und Turbo Intercooler.
Der TX 7800 „S“ ist ein Traktor mit isodiametrischen Rädern, monodirektional, mit ACTIO-Lenkrahmen. Nach Herstellerangaben verfügt er über einen einzigartigen Lenkradius und eine große Manövrierfähigkeit auch bei schnellen Slalomfahrten in den Pflanzungen.
Beim TRX 7800 „S“ handelt es sich um ein Modell mit isodiametrischen Rädern und dem Rev-Guide System RGS, das es ermöglicht, den Fahrerstand um 180° zu drehen, um Frontgeräte wie den Gabelstapler, den Auslegerarm, den Schneeschild, den Häcksler oder die Schneeturbine einzusetzen. Der TRX 7800 kann laut Antonio Carraro überall eingesetzt werden, sowohl in der Landwirtschaft als auch bei der Pflege von großen Sport- und Spielanlagen, eben überall dort, wo Vielseitigkeit gefragt ist.
Beim TGF 7800/9400 „S“ handelt es sich um einen unidirektionalen Traktor mit unterschiedlichen Lenkrädern. Der TGF zeichnet sich nach Herstellerangaben durch einen niedrigen Schwerpunkt aus, der eine bessere Stabilität und Sicherheit an Hängen und bei starkem Gefälle verleiht. Die kompakte Bauweise mit kleineren Vorderrädern soll präzise Lenkmanöver und engste Wendekreise ermöglichen. Durch verschiedene Reifenkombinationen lässt sich der TGF an viele Anforderungen anpassen. Der SX 7800/9400 „S“ ist monodirektional und knickgelenkt mit isodiametrischen Rädern. Er zeichnet sich laut Antonio Carraro durch außerordentliche Bedienbarkeit auf engem Raum, beim Slalomfahren zwischen den Pflanzenzeilen und beim Wenden auf den Zufahrtswegen aus. Die vier gleichgroßen Antriebsräder sollen den Grip am Boden in allen Situationen gewährleisten.
Bei allen Modellen erfordert die großdimensionierte, sanft einrückende hydraulische Kupplung keine Nachstellung. Das Schaltgetriebe hat 32 Gänge, 16 Vorwärtsgänge und 16 Rückwärtsgänge, mit synchronisiertem Wendegetriebe, das die Umkehrung der Fahrtrichtung auch bei fahrendem Traktor ermöglicht.
Die verstärkte Hydraulikanlage soll eine überragende hydraulische Kapazität für den Einsatz der verschiedenartigsten Geräte bieten und die vollständig unabhängige Zapfwelle hat zwei Geschwindigkeiten, 540 U/min und 540 E (750 U/min), und sie ist mit den Getriebegängen synchronisiert. Sie kann auch während der Fahrt eingeschaltet werden, um die gute Manövrierfähigkeit auch in kritischen Phasen und mit dem Triebachsanhänger zu ermöglichen.
Die optional erhältliche StarLight-Kabine hat ein schlichtes, kugelförmiges Profil. Die Karosserie weist Dank der Dichtungen und bündig eingelassenen Scharniere keine hervorstehenden Elemente auf und man kann laut Antonio Carraro in eng wachsende Pflanzenreihen eindringen, ohne Blüten oder Früchte tragende Bäume zu beschädigen. Die hinteren und vorderen Rundfenster bieten eine gute Übersicht über die Geräte und den Boden. Die Lüftungsanlage ist mit einer Schnell-Enteisungsfunktion für die vordere Windschutzscheibe ausgestattet. An Bord der Starlight-Kabine genießt man nach Herstellerangaben denselben Geräuschkomfort wie in einem Auto, da die Kabinenwände mit schalldämmendem Material verkleidet sind.
Die Basisausstattung, um vor Witterung und Sonneneinstrahlung zu schützen, ist der ebenfalls optional erhältliche Aufbaurahmen EasyStar mit 6 Säulen und Schutzdach mit Rückspiegel links. Optional sind Zusatzausstattungen erhältlich, zum Beispiel die vordere und hintere Windschutzscheibe mit Wisch-/Waschanlage. So ausgestattet kann laut Antonio Carraro auch bei strömendem Regen auf jedem Gelände gearbeitet werden.
StarLight und EasyStar sind Originalprodukte von Antonio Carraro, zertifiziert, zugelassen und mit einer 2-Jahresgarantie. Sie wollen strukturelle Qualität mit harmonischem Design verbinden.
Auf der Fieragricola präsentiert die Firma Antonio Carraro S. p. A. seine neue Serie Ergit „S“ in Pavillion 6, Stand D2.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer