• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Arbos erweitert Produktprogramm mit neuen Spezialtraktoren 4050F und 4080F

von

Die Übernahme des italienischen Traktorenherstellers Goldoni im vergangenen Jahr ermöglicht der Lovol Arbos Gruppe eine bequeme Erweiterung des Traktoren-Sortimentes der Marke Arbos um Spezialtraktoren. Mit den neuen Modellen 4050F und 4080F wurden auf der EIMA 2016 respektive der SIMA 2017 die ersten Arbos Spezialtraktoren für Obst- und Weinbau vorgestellt.

Neu im Arbos Produktprogramm sind die beiden Spezialtraktoren 4050F (im Bild) und 4080F mit 36/49 kW/PS beziehungsweise 55,2/75 kW/PS Motor-Nennleistung (laut Hersteller ohne Angabe einer Norm).
Den neuen Schmalspurschlepper 4080F liefert Arbos auch mit Kabine sowie Fronthydraulik und Frontzapfwelle.
Arbos macht kein Geheimnis aus der Herkunft seiner neuen Spezialtraktoren 4050F sowie 4080F und schreibt den Hersteller Goldoni gut sichtbar auf die Motorhaube.

Der Hersteller VM Motori liefert die Motoren für den Antrieb der Arbos Schmalspurschlepper 4050F und 4080F. Laut Arbos bietet der 3-Zylinder-Saugmotor im 4050F eine Leistung von 36/49 kW/PS und der 4-Zylinder-Turbomotor im 4080F eine Leistung von 55,2/75 kW/PS (Leistungsangaben ohne Angabe einer Norm). Beide Motoren erfüllen erstaunlicherweise lediglich die Vorgaben der Abgasnorm EU Stufe III A/Tier 3.

Die Besonderheit einiger Goldoni Spezialtraktoren ist das patentierte Goldoni Dual-Power-Getriebe, das auch bei den neuen Arbos Spezialschleppern 4050F und 4080F zum Einsatz kommt. Bei diesem Getriebe sind gewissermaßen zwei Getriebe – ein Wendegetriebe und ein Getriebe mit Untersetzer – in einer Schaltbox vereint. Das Wendegetriebe bietet acht Vorwärtsgänge, die über eine synchronisierte Wendeschaltung auch rückwärts genutzt werden können. Das Untersetzer-Getriebe verfügt ebenfalls über acht Vorwärtsgänge, die mit einer synchronisierten Splitstufe um etwa 20 % untersetzt werden können, so dass sich insgesamt 16 Vorwärtsgänge ergeben. Lediglich die Gänge 1 bis 4 stehen bei diesem Getriebe auch als Rückwärtsgänge zur Verfügung, mit Untersetzer gibt es insgesamt acht Rückwärtsgänge. Je nachdem, ob für die Arbeit ein größerer Geschwindigkeitsbereich respektive höhere Geschwindigkeiten oder ob eine feinere Abstufung der Vorwärtsgänge benötigt wird, können die Fahrer*Innen über einen Schalthebel zwischen dem 8/8-Wendegetriebe und dem 16/8-Untersetzer-Getriebe wählen.
Die Differentialsperre in der Hinterachse wird mechanisch betätigt, die Allradvorderachse mit mechanischer Zuschaltung verfügt über eine automatische Differentialsperre.
Im Heck stehen beim Arbos 4050F und 4080F eine Zapfwelle mit den Drehzahlen 540/540E sowie eine Wegzapfwelle zur Verfügung, eine 1000er-Frontzapfwelle wird für den Arbos 4080F als Option angeboten.

Die Hydraulik der Arbos Schmalspurtraktoren 4050F und 4080F verfügt über eine Pumpe mit nach Herstellerangaben 39 l/min Förderleistung. Der Heckkraftheber mit mechanischer Lage- und Zugkraftregelung bietet laut Arbos eine Hubkraft von 2.300 kg, der für den 4080F als Option angebotene Frontkraftheber von 1.000 kg. Im Heck sind bei beiden Modellen maximal drei mechanische, doppeltwirkende Zusatzsteuergeräte möglich, drei weitere sind beim 4080F frontseitig möglich.

Das Design der neuen Arbos Spezialtraktoren entspricht dem des kürzlich vorgestellten neuen Goldoni Quasar Q-110, wobei die Lackierung selbstverständlich in den Arbos-Hausfarben Petrol/Weiß erfolgt. Der neue 4050F wird übrigens mit offener Plattform inklusive Umsturzbügel, der neue 4080F auch mit Kabine angeboten.

Quelle: ltm-KE, Bilder: Lovol Arbos Group S.p.A. (www.lovolarbos.com)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Arbos #ArbosAgritechnica2017 #Agritechnica2017Traktoren