Die leistungsstarken Traktoren von Lohnunternehmen und Baumaschinenvermietern sind, so Michelin, über 50 Prozent der Zeit auf Straßen und asphaltierten Wegen im Einsatz. Dabei legen sie ungefähr 80 Prozent ihrer gesamten Strecken zurück und ziehen dabei teilweise noch schwere Anhänger. Die Herausforderung für die Michelin Ingenieure lautete daher, einen Reifen zu entwickeln, der optimal die Motorenleistung auf die Straße überträgt, dabei den harten, verschleißintensiven Straßenbelägen trotzt und gleichzeitig eine lange Lebensdauer bietet. Dass das neue Reifenkonzept außerdem zuverlässig auf weicheren Böden im Feld funktionieren sollte, versteht sich von selbst.
Der Michelin ROADBIB verfügt nach Herstellerangaben über ein bahnbrechendes, neuartiges Profildesign. Erstmalig hat Michelin einen Landwirtschaftsreifen ohne das traditionelle AS-Profil entwickelt. 52 Profilblöcke sollen für ein hohes Maß an Traktion sorgen. In Verbindung mit dem umlaufenden Steg in der Laufflächenmitte stehen laut Michelin 40 Prozent des Laufflächengummis der Bodenaufstandsfläche in direktem Kontakt mit der Straße. Das sind 60 Prozent mehr als bei Reifen mit klassischem AS-Profil (im Vergleich zum Michelin MACHXBIB in denselben Dimensionen – interner Michelin Test im Test- und Forschungszentrum Ladoux, Juli 2016). Zudem ermöglicht der Steg laut Michelin einen hohen Fahrkomfort und trägt zu einer um 25 Prozent verlängerten Lebensdauer (Ergebnis aus vorgenanntem Test) bei. Verglichen mit einem Reifen mit herkömmlichem Agrarprofil, der 4.000 Betriebsstunden lang hält, kann der Michelin ROADBIB laut Hersteller bis zu 5.000 Stunden leisten.
Der neue ROADBIB Reifen kommt laut Michelin im ersten Quartal 2018 in der Dimension 600/70 R 30 für die Vorderachse und 710/70 R 42 für die Hinterachse in den Handel.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer