Franz Sauerburger entschied, dass bei der F.X.S. Sauerburger GmbH weder Entwicklungskapazitäten noch Know-How ausreichten, um den e-Grip intern umzusetzen. Gemeinsam mit vier weiteren Investoren wurde 2023 die e-Grip GmbH ins Leben gerufen. Das junge Unternehmen bündelt Expertise in den Bereichen Elektromobilität und Fahrzeugtechnik und arbeitet seither an der Entwicklung des neuen Modells.
Angetrieben wird der neue e-Grip von vier Radmotoren, die eine hohe Traktion auch in Hanglagen gewährleisten. Eine Lithium-Ionen-Batterie mit 52 kWh Kapazität ermöglicht laut Hersteller eine Arbeitszeit von sechs bis acht Stunden. Die Hinterachslenkung erfolgt radgesteuert, zudem verfügt der e-Grip über eine elektrisch angetriebene Frontzapfwelle. Ein besonderes Merkmal: Der Geräteträger kommt vollständig ohne Hydrauliksysteme und Öle aus – ein klarer Vorteil bei Einsätzen in sensiblen Gewässernähe.
Der e-Grip wurde für den vielseitigen Ganzjahreseinsatz konzipiert – etwa bei Straßenmeistereien, in der Gewässerunterhaltung, im Winterdienst oder in der Grünflächenpflege. Über ein Schnellwechselsystem lassen sich Anbaugeräte wie Doppelmessermähwerke, Mulcher, Bandrechen, Gießarme mit Wassertank oder Schneeschilder mit Streuer werkzeuglos und ohne Absteigen austauschen.
Auf der Agritechnica 2025 wird der neue, geländetaugliche e-Grip mit emissionsfreiem Elektroantrieb in Halle 26, Stand F11, zusammen mit anderen Modellen der Grip4-Baureihe gezeigt, zu der unter anderem die Modelle Grip4-70, Grip4-70 Premium (siehe Artikel: „Sauerburger Hangtraktor Grip 4-70 jetzt auch als Komfortversion „Premium“ verfügbar”) und Grip4-140 (siehe Artikel: „Sauerburger präsentiert neuen Hang-Traktor Grip 4-140”) zählen.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
