Die AGCO Marke Valtra und AGCO SISU POWER haben den Biogastraktor entwickelt und testen ihn derzeit in Schweden. Ohne Veränderungen am Original Dieselmotor vorzunehmen, werden laut Valtra 70 bis 80 Prozent der Leistung aus Biogas erzeugt. Der Zweistoffmotor arbeitet wie ein Dieselmotor. Das Gas wird mit der angesaugten Luft eingeblasen, die Verbrennung tritt ein, wenn eine kleine Menge Diesel in den Zylinder eingespritzt wird. Ist Biogas nicht verfügbar, läuft der Motor vollständig mit Diesel.
Der Valtra N101 besitzt 110 PS, ist mit Frontlader, Frontkraftheber und Frontzapfwelle ausgestattet. Es soll ein Allzwecktraktor für landwirtschaftliche Betriebe, Kommunen und Lohnunternehmer sein, die während der Arbeitszeit die Möglichkeit haben Biogas nachzutanken. Die Biogas-Tanks sitzen geschützt an der rechten Seite des Chassis, wobei die gesamte Installation gemäß den EC Fahrzeugrichtlinien gestaltet wurde. Das Fassungsvermögen der Biogas-Tanks im ersten Testmodell beträgt etwa 170 Liter, welche unter 200 Bar Druck etwa 30 Liter Diesel entsprechen. Bei normalem Einsatz reicht diese Menge nach Herstellerangaben für drei bis vier Arbeitsstunden aus.
„Hochmoderne Technologie wurde in dem Biogastraktor von Valtra verbaut. Sowohl das Diesel- als auch das Gas-Einspritzsystem haben eine separate, elektronisch gesteuerte Kraftstoffleitung, wodurch das Verhältnis zwischen Diesel und Biogas optimiert werden kann“ erklärt Jari Rautjärvi, geschäftsführender Direktor von Valtra.
Der Vorführtraktor wurde von Valtra in Zusammenarbeit mit AfconOy, Alt-Control Oy, RAP Clean Air Systems, der Fachhochschule von Turku und der Ecocat Gruppe gebaut. Valtra´s Schwesterunternehmen AGCO SISU POWER Genpowex war ebenfalls in das Projekt eingebunden und half, einen Zweistoffmotor zu entwickeln welcher bei den Borgeby Feldtagen vorgestellt werden wird. Bereits von Anfang an waren Biogas Syd und Lantmannen Maskin die Partnerunternehmen von Valtra für dieses Projekt. Der Traktor wird noch weiteren Tests in Skåne unterzogen werden, während der Zweistoffmotor auf dem Motorenprüfstand noch weiterentwickelt wird.
„AGCO´s innovative Technologie bietet auch Vorteile für die Umwelt. Unsere führende Getriebe- und Motorentechnologie reduziert Abgase und Geräusche während der Kraftstoffverbrauch gesenkt wird. Das neue Traktorkonzept ist ein gutes Beispiel für den praktischen Einsatz von biologisch abbaubaren Treibstoffen und Biodiesel,“ legt Martin Richenhagen dar.
AGCO hat sich nach eigenen Angaben dazu verpflichtet fortschrittlichen Landwirten Hightech-Lösungen anzubieten und umweltfreundliche Technologien zu entwickeln. AGCO erhielt erst vor Kurzem durch das U.S. Department of Energy einen Zuschuss für die effiziente Erfassung und den Transport von Biomasse zu Biokraftstoff Produktionsstätten. 2009 war AGCO der erste Landtechnikhersteller, welcher die SCR Abgasnachbehandlung bei seinen Produkten einführte.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer