Anzeige:
 
Anzeige:

Bergmann debütiert mit Rübenreinigungswagen RRW 500

Info_Box

Artikel eingestellt am:
18.10.2015, 7:25

Quelle:
ltm-ME, Bild: Ludwig Bergmann GmbH
www.bergmann-goldenstedt.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit dem dreiachsigen Rübenreinigungswagen RRW 500 stellt Bergmann ein Fahrzeug vor, das dazu konzipiert wurde, große Erntemengen aufzunehmen, zu transportieren und in kürzester Zeit in exakt angelegten Mieten abzulegen.

Die Sortimentserweiterung erklärt Bergmann damit, dass moderne Rübenroder unter optimalen Erntebedingungen und bei guter Ertragslage Rodeleistungen von mehr als 150 t pro Stunde erzielten und damit selbst die Fassungsvermögen der großen Roder (bis zu 43 t) auf langen Schlägen nicht ausreichten, um bis zur nächst gelegenen Miete durchgehend zu roden. Die Roder würden demnach als teure Transportfahrzeuge zweckentfremdet, um ihre Ladung bis zur Miete zu schaffen; gleichzeitig gehe wertvolle Rodezeit in der eng gesteckten Kampagne verloren. Diese Lücke soll der Bergmann Rübenreinigungswagen RRW 500 nun schließen.

Der Bunker des Bergmann Rübenreinigungswagens RRW 500 fasst nach Herstellerangaben 50 m³ (DIN). Angetrieben werden Bunker und Überladeband durch eine geschlossene Hochdruck-Hydraulik (bis zu 400 bar), die von der Traktor-Zapfwelle mit Energie versorgt wird. Unabhängig von der Traktorhydraulik soll der RRW 500 so Überladeleistungen von bis zu 2.100 t/h schaffen – nur die Zugleistung des Schleppers sollte nicht zu wenig sein, um die Fahrzeiten auf dem Feld gering zu halten. Bergmann beziffert die Abladezeit des vollen Bunkers (etwa 35 t) mit 50 s.
Für Stabilität des Bunkers sollen massive Seitenrungen, durchgehende, gekantete Seitenwänden und verschleißfeste Bodenbleche sorgen, die vollständig verschweißt werden.

Um den Überladevorgang zu einfach und effizient wie möglich zu gestalten, ist der obere Teil des Aufbaus des Rübenreinigungswagens RRW 500 durch eine zur rechten Seite schräg abfallende Aufsatzwand erhöht und das Austragsband des parallel fahrenden Roders kann so recht flach betrieben werden. Einblick in den Laderaum gewährt ein Lochgitter an der Stirnwand; durch Beleuchtung des Laderaums auch nachts.

Im Laderaum sollen speziell geformte Mitnehmerleisten, die mit Kettensträngen von hinten nach vorne bewegt werden, Verletzungen an den Rüben vermeiden; mit der gleichen Methode werden die Rüben auf das Überladeband transportiert. Gereinigt wird die Ernte einerseits durch eine mit achtkantigen Gummischeiben bestückte Reinigungswalze und andererseits durch das 180 cm breite Überladeband, mit Gitterstäben und gummierten Mitnehmerfingern. Erdanhaftungen und Fremdkörper können durch das Überladeband auf den Boden fallen und werden nicht mit eingelagert.

Das Überladeband des Bergmann RRW 500 lässt sich 3-fach hydraulisch klappen, und soll so bis zu 10 m breite Mieten ermöglichen. Auf dem Acker lässt sich das Überladeband in eine senkrechte, gestreckte Position bringen, währende es auf der Straße, um eine Transportbreite von 3 m nicht zu überschreiten, in den vorderen Teil des Bunkers geklappt wird.

Für Bodenschonung sorgen am RRW 500 großvolumige Räder und eine optionale Hundeganglenkung, bei der alle drei Achsen elektrohydraulisch zwangsgelenkt sind und sich via Terminal manuell ansteuern lassen, um den Rübenreinigungswagen nach links oder rechts ausschwenken zu lassen. Achsausgleiche von 300 mm je Achse sollen Bodenunebenheiten oder Pflugfurchen optimal puffern. Für die Straßenfahrt wird die mittlere Achse starr gestellt; erste und dritte Achse führen die Zwangslenkungsimpulse aus und sollen so zu einem komfortablen Fahrverhalten beitragen. Ein hydraulisches Fahrgestell soll das sichere Fahrverhalten auf der Straße fördern.

Optional lässt sich der Bergmann Rübenreinigungswagens RRW 500 mit LED-Beleuchtungseinheiten und Farbkameras ausstatten.

Bergmann zeigt seinen neuen Rübenreinigungswagen RRW 500 und weitere Neuheiten auf der Agritechnica 2015 in Halle 27, Stand B32.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Bergmann auf landtechnikmagazin.de:

Bergmann GTW Überladewagen mit zahlreichen Neuerungen [27.11.22]

Bergmann produziert und vertreibt seit über 20 Jahren Überladewagen als logistisches Bindeglied für den Transport zwischen ständig fahrenden Mähdreschern und den am Feldrand stehenden Transportfahrzeugen. Die vier Überladewagen-Modelle der GTW-Serie, mit einem [...]

DLG-Test bestätigt hervorragende Streuqualität der Bergmann Streuwerke V-Spread und 2-Spread [27.7.22]

Ende März 2022 hat Bergmann drei Streuer mit drei verschiedene Streuwerke unabhängig durch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) testen lassen: den Universalstreuer TSW 6240 W mit V-Spread (Ø Streuteller 1.100 mm, 6 Streuflügel), den Universalstreuer TSW 2140 E [...]

Neues bei der Bergmann Ladewagen-Baureihe Royal [19.6.22]

Bei der aus vier Modellen mit DIN Ladevolumina von 26,8 bis 30 m³ bestehenden Bergmann Ladewagen-Baureihe Royal gibt es für die Saison 2022 diverse Neuerungen. Die Royal Ladewagen sind seit Mitte der 1990er Jahren Teil des Bergmann Grünlandprogramms und zeichnen sich [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Schuitemaker Gülle-Injektor-Baureihe Exacta 10 für den Einsatz mit Gülle-Tankwagen [4.6.18]

Mit der neuen Serie Exacta 10 entspricht Schuitemaker dem Wunsch vieler Kunden nach einem leichteren Gülle-Injektor, der für den Einsatz mit kleineren gezogenen Gülle-Tankwagen geeignet ist. Technisch orientieren sich die neuen Exacta 10 Gülle-Schlitzgeräte an den [...]

Neuer Schuitemaker Pumptankwagen Robusta 155 WK [18.4.16]

Mit dem neuen Robusta 155 WK zeigt Schuitemaker einen Pumptankwagen, der speziell für die Anforderungen des deutschen Marktes entwickelt wurde. Wie alle Robusta Gülletankwagen ist auch der neue 155 WK sowohl in einer reinen Dünge-Ausführung, in einer reinen [...]

Innovation Award Agritechnica 2019: Eine Goldmedaille und 39 Silbermedaillen für Neuheiten (Teil 2) [20.9.19]

Im zweiten Teil unserer kleinen Artikel-Serie zu den Agritechnica Innovation Awards 2019 stellen wir 15 Produkte vor, die von der Neuheiten-Kommision mit DLG-Silbermedaillen prämiert wurden. Unter diesen Preisträgern finden sich zwei ISOBUS-Komplett-Kits, ein [...]

EIMA 2022 in Bologna – ein kleiner Messerückblick [2.1.23]

Als vollen Erfolg bezeichnet der Veranstalter FederUnacoma die 45. Ausgabe der EIMA International, die vom 9. bis 13. November 2022 auf dem Messegelände in Bologna (Italien) stattfand. Mit 327.100 Besucher*Innen – davon 57.300 aus dem Ausland – fand die EIMA 2022 nicht [...]

Fliegl führt neue Leichtbau-Abschiebewagen ASW ALU-TEC ein [25.9.14]

Knapp ein Jahr nach Einführung der ASW ALU-Abschiebe-Sattelauflieger bring Fliegl mit der neuen Baureihe ASW ALU-TEC jetzt auch eine Aluminium-Version der bekannten Abschiebewagen als Anhänger auf den Markt. In der neuen Serie stehen die beiden Tandem-Fahrzeuge ASW 271 [...]