Anzeige:
 
Anzeige:

Amazone erweitert Primera Sämaschinen um DMC 12001-2C

Info_Box

Artikel eingestellt am:
14.6.2016, 7:22

Quelle:
Amazonen Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG
www.amazone.de

Anzeige:
Anzeige:

Mit der neuen Primera DMC 12001-2C erweitert Amazone die Primera DMC Sämaschinen um ein 12-m-Modell; bisher waren die Primera lediglich in 3, 4,5, 6 und 9 m Arbeitsbreite verfügbar. Amazone sieht die neue Primera DMC 12001-2C als universelle Sämaschine für kostengünstige Produktionsverfahren auf Großflächen für Direkt- oder Mulchsaatverfahren, aber auch für die Saat nach konventioneller Bodenbearbeitung.

Die Amazone Primera DMC 12001-2C wurde mit einem 13.000 l fassenden Druckbehälter ausgerüstet, der . eine deutliche Reduzierung der Befüllzeiten und dementsprechend höhere Flächenleistungen bei der Aussaat ermöglichen soll. Neu ist auch die Unterteilung des Druckbehälters in vier gleich große Kammern. So können je nach Bedarf entweder nur Saatgut oder Saatgut und Dünger mit einem Verhältnis von 3:1 oder 1:1 ausgebracht werden. Dank der Vierteilung lassen sich laut Amazone sogar zwei verschiedene Düngersorten im Single-Shoot-Verfahren zusammen mit dem Saatgut in der Säfurche ablegen. Die Umstellung zwischen den Einsatzvarianten Nur-Saat- und Saat-Dünger-Ausbringung ist nach Unternehmensangaben schnell und einfach möglich.

Das Dosiersystem der Amazone Primera DMC 12001-2C ist flexibel ausgelegt. So lassen sich die Aussaatmengen über stufenlos einstellbare, wartungsfreie Vario-Getriebe im Bereich von 2 bis 500 kg/ha einstellen. Für die Dosierer stehen serienmäßig jeweils drei verschiedene Dosierwalzen (groß, mittel, fein) zur Verfügung, die für eine exakte Volumendosierung der verschiedenen Saatgüter und Dünger sorgen sollen. Optional gibt es Dosierwalzen für Gründünger, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen und andere Kulturen. Um die Druckbehälter mit Saatgut und Dünger zu befüllen, bietet Amazone eine hydraulisch angetriebene Befüllschnecke an. Damit lassen sich die Befüllzeiten nach Unternehmensangaben auf bis zu 15 Minuten reduzieren und die Arbeitsleistung der Maschine dementsprechend weiter erhöhen.

Bei der Säarbeit ist die neue Amazone Primera DMC 12001-2C nach Herstellerangaben mit bis zu 15 km/h unterwegs und zeichnet sich dabei vor allem auch durch ihre Leichtzügigkeit aus. Die Saatgut- und Düngerablage erfolgt über parallelogrammaufgehängte Meißelschare im Reihenabstand von 18,75 cm. In der Tiefe geführt werden die Meißelschare über jeweils links und rechts hinter jedem Schar angeordnete, schräg angestellte Bügelrollen. Diese Bügelrollen sollen das Schar auch bei hohen Sägeschwindigkeiten sicher in der Tiefe führen. Zugleich reflektieren sie den vom Meißelschar schräg nach hinten und seitwärts geworfenen Erdstrom zurück auf die Säfurche, die so auch bei sehr feuchten Bodenverhältnissen zuverlässig mit losem Boden geschlossen werden soll.

Die Schareinheiten der Amazone Primera DMC 12001-2C sind vierreihig und versetzt zueinander an Längs-Traversen angeordnet, sodass sich zwischen den Scharen ein schräg verlaufender „Tunnel“ von etwa 75 cm Breite ergibt. Das erlaubt zum einen den relativ geringen Scharabstand von 18,75 cm und verhindert gleichzeitig Verstopfungen durch Ernterückstände. Auch die Saat auf steinigen Böden ist dank Revomat-Überlastsicherung laut Amazone kein Problem. Für die abschließende Bedeckung des Saatguts kann die Primera DMC je nach Einsatzverhältnissen mit einem Exaktstriegel oder einem Rollenstriegel ausgerüstet werden.

Die elektrische Fahrgassenschaltung der Amazone Primera DMC 12001-2C wird mit Hilfe des Bordcomputers AMALOG+ überwacht und geregelt. Der AMALOG+ überwacht gleichzeitig die Gebläsedrehzahl, gibt die Fahrgeschwindigkeit aus und verfügt über einen integrierten Tages- und Gesamthektarzähler. Optional kann die Maschine außerdem mit einer elektronischen Saatleitungsüberwachung ausgestattet werden, die zuverlässig und rechtzeitig vor Verstopfungen in den Saatleitungen warnt.

Veröffentlicht von:

Mehr über Amazone auf landtechnikmagazin.de:

BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig feiert Richtfest für zwei neue Produktionshallen [1.5.25]

Amazone führt neue Anhängesäkombination Cirrus 8004-2C Grand mit Dreikammerbehälter ein [20.4.25]

Amazone stellt neues Hackgerät Venterra VR 4 vor [30.3.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Mehr Gülle transportieren mit dem neuen Zunhammer Ultra-Light Tankwagen ULT-18 [20.11.15]

Kramer mit neuen Teleskopladern KT144 und KT3610 [14.11.21]