Anzeige:
 
Anzeige:

Mechanischer Kulturpflege: Pöttinger präsentiert ROTOCARE, TINECARE und FLEXCARE

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.7.2021, 7:29

Quelle:
ltm-ME, Bild Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH
www.poettinger.at

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Pöttinger stellt erstmals Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung vor und zeigt die neue Rollhacke ROTOCARE, den neuen Konstantdruckstriegel TINECARE sowie das neue Hackgerät FLEXCARE, die ab 1. August ins Pöttinger Sortiment aufgenommen werden.

Pöttinger folgt dem Trend, Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz zu entwickeln und erweitert sein Angebot um drei Baureihen von Maschinen, die das Pflanzenwachstum fördern sollen. Zur Erläuterung der Neuentwicklungen verweist das Unternehmen auf die vermehrt auftretenden Resistenzen und die sinkende Akzeptanz der Bevölkerung.

Die neue, klappbare Rollhacke Pöttinger ROTOCARE V ist in den Arbeitsbreiten von 6,6 m, 8,0 m und 12,4 m erhältlich und arbeitet reihenunabhängig. ROTOCARE V 6600 ist mit 74 Sternen ausgestattet, die im Abstand von 85 mm den Boden bearbeiten. Die Rollhacksterne mit einem Durchmesser von 540 mm sind einzeln in zwei Reihen aufgehängt und verfügen jeweils über 16 Löffelspitzen, die Pöttinger als verschleißfest lobt. Den Zugkraftbedarf der ROTOCARE V 6600 beziffert Pöttinger mit mindestens 90 PS. Das Modell ROTOCARE V 8000 ist mit 92 Sternen gleichen Abstands ausgestattet und benötigt nach Firmenangaben 110 PS, die ROTOCARE V 12400 umfasst 138 Sterne und fordert mindestens 160 PS. Pöttinger zufolge beträgt die Arbeitsgeschwindigkeit 10 bis 30 km/h und das Unternehmen empfiehlt die Rollhacke nicht nur zur Unkrautentfernung, sondern auch zur Grünlandbelüftung und zur Einarbeitung von Düngemitteln. Die Transportbreite gibt Pöttinger mit 3,0 m an und für die Lagerung gehören Abstellstützen zum Gerät.

Der neue Striegel Pöttinger TINECARE V wird in den Arbeitsbreiten 6,2 m und 12,2 m produziert und lässt sich für den Transport auf 3,0 m zusammenklappen. Das 6,2-m-Modell TINECARE V 6200 ist mit 206 Zinken ausgerüstet und der TINECARE 12200 mit 406 Zinken; der Strichabstand ist 30 mm. Die Zinken können per Schnellwechselsystem ausgetauscht werden.Beide Modelle verfügen über ein Druckfedersystem, dass in jeder Zinkenstellung konstanten Druck bewirken soll, große Tiefenführungsräder (20.5 x 8.0-10) und einen stabilen Rahmen; im Zusammenwirken soll das Arbeitsergebnis bis zum äußersten Zinken optimiert werden. Den Kraftbedarf des TINECARE V 6200 gibt Pöttinger ab 60 PS an, den des TINECARE 12200 mit 100 PS.

Das neue Hackgerät Pöttinger FLEXCARE V ist in den drei Arbeitsbreiten 4,7 m, 6,2 m und 9,2 m erhältlich und kann auf eine Transportbreite von 3,0 m geklappt werden. Der hydraulische, integrierte Verschieberahmen erlaubt die werkzeuglose Anpassung von Reihenabstand und Arbeitsbreite, die der optionale elektro-hydraulische Einzelaushub der Hackelemente die Feinjustierung. Pöttinger bietet eine optionale 2D-Kamera zur Pflanzenerkennung an, mit der eine Kameralenkung ermöglicht wird. Den minimalen Zugkraftbedarf beziffert Pöttinger für FLEXCARE V 4700 mit 80 PS, für FLEXCARE V 6200 mit 110 PS und für FLEXCARE V 9200 mit 150 PS.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Pöttinger auf landtechnikmagazin.de:

Pöttinger Netherlands gegründet [7.1.25]

Pöttinger zeigt Bodenbearbeitungs-Neuheiten 2024/2025 [23.9.24]

Pöttinger kündigt eigene Vertriebstochter in den Niederlanden an [10.9.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Massey Ferguson führt neue Mähdrescher ACTIVA S 7345 PL und 7347 PL mit ParaLevel-Hangausgleich ein [13.8.17]

Hybrid-Antrieb im Traktor: John Deere an Forschungsprojekt beteiligt [17.10.10]

Lemken stellt neue pneumatische Drillmaschine Solitair MR vor [11.8.24]

Claas präsentiert neue TORION Radlader für die Landwirtschaft [22.2.18]

Massey Ferguson verbessert MF RB Rundballenpressen und MF RB Protec Press-Wickel-Kombinationen [27.9.21]

Deutz-Fahr zufrieden mit 2015: Steigerung bei Marktanteilen und Markenimage [7.2.16]