Die Primera DMC 6000 mit einer effektiven Arbeitsbreite von nach Herstellerangaben 6 m verfügt laut Amazone über einen neuen 4.200 l großen Saatgutbehälter, der über Aufsätze bis maximal 5.800 l erweitert werden kann. Es besteht die Möglichkeit, diesen Behälter durch eine Trennwand in einen Doppelbehälter für Saatgut und Dünger mit einem Verhältnis von 3 zu 1 zu teilen. Dadurch kann neben der reinen Saatgutausbringung auch Saatgut und Dünger oder zwei verschiedene Saatgüter im Single-Shoot-Verfahren ausgebracht werden. Die Beladeplattform der Primera DMC 6000 wurde nach Herstellerangaben mit einer modernen und leichten Aluleiter kombiniert, die ohne Schwingen zu begehen ist.
Die neue Primera DMC 6000 wird laut Amazone weiterhin mit dem bewährten Meißelschar-System auf 18,75 cm Reihenweite erhältlich sein. Die Aufhängung und Führung jedes einzelnen Schares im Parallelogramm soll nach Herstellerangaben in Verbindung mit der Revomat-Überlastsicherung für höchste Präzision und Sicherheit bei der Saat beliebiger Kulturen von Senf und Raps über Getreide bis zu Sonnenblume und Ackerbohne sorgen. Die DURA-Meißelspitze auf Griff zieht sich laut Amazone zuverlässig in den Boden ein. Eine doppelte Hartmetallbeschichtung der Scharspitze soll die Standzeiten der Schare, besonders auf sehr quarzhaltigen Böden, deutlich erhöhen. Die Schare werden laut Amazone durch die serienmäßig verbauten Bodenreflexscheiben präzise in der Tiefe geführt. Sie lenken nach Herstellerangaben darüber hinaus den Erdfluss direkt in die Furche zurück. Daraus soll sich die Möglichkeit ergeben, bis zu 18 km/h schnell säen zu können.
Die Maschine wird mit einem Gebläse geliefert, das laut Amazone dank Kunststoffgehäuse die Geräuschbelastung senkt. Ab sofort kann die Primera DMC 6000 frei wählbar mit einem Direktantrieb des Gebläses vom Traktor oder mit einem Onboard-Hydraulik-System ausgestattet werden. Der Direktantrieb über ein Steuerventil und den drucklosen Rücklauf vom Traktor ist komfortabel, da die Gebläsedrehzahl direkt aus der Kabine angepasst werden kann. Der Antrieb über eine externe Hydraulikpumpe, welche auf die Zapfwelle gesteckt wird, bietet höhere Flexibilität und erlaubt den Betrieb der Primera DMC 6000 auch mit älteren Traktoren, die noch über schwächere Hydraulikpumpen verfügen.
Der hydraulische Spuranreißer ist für die Primera DMC 6000 optional verfügbar. Dadurch ergibt sich für Betriebe, die über moderne satellitengestützte Lenkhilfesysteme verfügen und keine Spuranreißer benötigen, laut Amazone ein deutlicher Kostenvorteil beim Kauf dieser Sämaschine.
Als weitere Sonderausstattung kann die Primera DMC 6000 mit einer hydraulisch angetriebenen Befüllschnecke ausgestattet werden. Damit lassen sich laut Amazone bei der Doppelbehältervariante beide Seiten mit Saatgut bzw. Dünger innerhalb von acht Minuten füllen.
Auf der Agritechnica 2015 zeigt Amazone die neue Primera DMC 6000 und weitere Neuheiten in Halle 9.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer