Technisch betrachtet schaltet die neue Teilbreitenschaltung Section Control an der virtuellen Vorgewendelinie je eine Section (1 Meter) ab. Bei der Pöttinger AEROSEM 3002 (3 m Arbeitsbreite) sind das bei einem Reihenabstand von 15 cm zwei Sektionen und bei einem Reihenabstand von 12,5 cm drei Sektionen. Um die erste Sektion bei 12,5 cm Reihenabstand abzuschalten, schließt die Steuerung 8 Reihen (die 1 m ergeben). Im Anschluss werden dann auch die zweite und dritte Sektion geschlossen. Die Dosiermenge wird automatisch vom IDS Verteilerkopf an die jeweils verbleibende Arbeitsbreite angepasst. Pöttinger betont, dass die neue Teilbreitenschaltung Section Control nicht nur am Vorgewende, sondern auch an Feldkeilen die Überlappungen reduziert.
Pöttinger ist überzeugt, durch die neue Section Control Teilbreitenschaltung homogenere Pflanzenentwicklungen und damit auch homogenere Bestände realisieren zu können. Das Ergebnis bei der Ernte sei gleichmäßige Ährenreife und Kornfeuchte, wobei eine Saatguteinsparung als positiver Nebeneffekt auftrete.
Übrigens sind für die pneumatische Sämaschine Pöttinger AEROSEM drei verschiedene Scharsysteme erhältlich: das 3-reihige Schleppschar (für leichte Böden mit wenig organischer Masse), das Einscheibenschar und das DUAL DISC Doppelscheibenschar. Für Einscheiben- und Schleppschar sind nach Herstellerangaben bis zu 25 kg Schardruck möglich und um die Saatkörner zusätzlich auf den feuchten Saathorizont zu drücken, können beide Scharsysteme mit optionalen Druck- respektive Tiefenführungsrollen bestückt werden um. Die großdimensionierten DUAL DISC Doppelscheibenschare schneiden die Pflanzenreste durch und formen eine gleichmäßige, saubere Särille. Die Dosierräder können je nach Aussaatmenge für Normalsaatgut oder Feinsaatgut werkzeuglos, rasch und einfach getauscht werden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer