Anzeige:
 
Anzeige:

Neuer Präzisionsstriegel Kverneland Arcadia: Beikrautregulierung in der Reihe

Info_Box

Artikel eingestellt am:
01.9.2025, 7:27

Quelle:
ltm-ME, Bild: Kverneland Group Deutschland GmbH
www.kvernelandgroup.de

Anzeige:
Anzeige:

Auf der Agritechnica 2025 wird Kverneland den Prototyp des neuen Arcadia zeigen, der das Angebot zur mechanischen Unkrautregulierung (Rollhacke Helios, Reihenhacke Onyx, Verschieberahmen Lynx) um einen Präzisionsstriegel, der für den flexiblen Einsatz in Reihenkulturen, Getreide und Gemüse entwickelt wurde, ergänzt. Ab 2026 soll eine limitierte Vorserie erhältlich sein, der Beginn der Serienproduktion ist für Ende 2026 geplant.

Der neue Kverneland Arcadia wird zuerst in einer Arbeitsbreite von 12,2 m vorgestellt, allerdings sind weitere Größen nach Herstellerangaben in Planung. Das eigentliche Striegeln übernehmen insgesamt 420 einzeln gefederte Zinken in sieben Reihen bei einem Strichabstand von 2,9 cm. Die 8-mm-Zinken sind in zwei Varianten verfügbar (standard und aggressiv) und lassen sich Kverneland zufolge schnell wechseln. Der Druck pro Zinken lässt sich aktuell zwischen 500 g und 5 kg regulieren – ein erweitertes System, das ab 0 g Startdruck einstellbar ist, befindet sich bereits in der Erprobung; dieser geringere Druck ist für sehr empfindliche Pflanzenstadien angedacht. Die kinematische Lagerung soll den Druck auch bei wechselndem Gelände (Dämme, Furchen) konstant halten. Zum Schutz der Pflanzen am Vorgewende setzt Kverneland auf ein gebogenes Zinkendesign sowie ein automatisches Zinkenhebesystem.
Zinkendruck und Arbeitswinkel können unabhängig voneinander eingestellt werden. Über eine hydraulische Steuerung in der Kabine lässt sich der Zinkendruck während der Fahrt variieren, während die Aggressivität über die Stützräder geregelt wird.

Die Rahmenhöhe von bis zu 55 cm soll dem neuen neue Kverneland Arcadia Striegel auch die Bearbeitung von Dammkulturen ermöglichen. Die verstellbare Stützradposition erlaubt Anpassungen an verschiedene Reihenkulturen, während die modulare Konfiguration mit 4 bis 10 Rädern für Stabilität bei gleichzeitig minimaler Bodenverdichtung konzipiert wurde. Optional lassen sich Spurlockerer integrieren, um das Nachwachsen von Beikräutern in den Fahrspuren zu verhindern.

Für exakte Bodenanpassung und gleichmäßige Arbeitstiefe des Arcadia setzt Kverneland auf einen 5-teiligen Rahmen, der sich für den Straßentransport auf unter drei  Breite einklappen lässt. Die Serienausstattung umfasst ebenso Sicherheitsbeleuchtung und Warntafeln wie eine CAT-3-Dreipunktaufnahme mit niedrigem Schwerpunkt – für stabile und sichere Transporte. Kverneland beziffert das Gewicht des neuen 12,2-m-Arcadia mit 2,2 t, was den Einsatz mit mittelgroßen Traktoren ermöglicht.

Zukünftig soll der Kverneland Arcadia auch mit Lösungen zur Zwischen- und Leguminosenaussaat kombiniert werden können.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Kverneland auf landtechnikmagazin.de:

Robert J. Bielesch jetzt bei Kverneland [28.8.25]

Kverneland: iXtra LiFe Fronttank-Spritze mit iXspray Benutzungsoberfläche [25.4.25]

Neue Kverneland Optima TFprofi SX mit PUDAMA ermöglicht nachhaltige Unterfußdüngung [10.4.23]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Claas Spezialtraktoren NEXOS 200 COMFORT ab Modelljahr 2025 mit neuer 4-Pfosten-Kabine [8.11.24]

Neue New Holland Teleskoplader-Baureihe TH [11.3.19]

Neue gezogene Kartoffel-Legemaschine Ceres 450 von AVR [16.5.17]