Anzeige:
 
Anzeige:

Kuhn erweitert Streifenbearbeitungs-Gerät zur Serie STRIGER 100

Info_Box

Artikel eingestellt am:
17.4.2016, 7:27

Quelle:
ltm-ME, Bild: KUHN S.A.
www.kuhn.de

Anzeige:
Anzeige:

Kuhn präsentiert mit den Modellen STRIGER 300, 440 R und 600 R starre und klappbare Anbaugeräte zur Streifenbearbeitung, die 3 bis 6 m Arbeitsbreite bewirtschaften. Kuhn unterstreicht, ein besonderes Augenmerk auf die einfache Einstellbarkeit gelegt zu haben, weshalb die meisten Kalibrierungen werkzeuglos durchführbar sind.

Die Reihenzahl aller neuen STRIGER 100 gibt Kuhn mit 4 bis 12, den Reihenabstand mit 45 bis 80 cm an. Durch die Klappung der Modelle Kuhn STRIGER 440 R und 600 R konnte die Transportbreite von 3 m bei allen Modellen eingehalten werden. Zur Einhaltung einer konstanten Arbeitstiefe, die einerseits das Tiefenwachstum der Wurzeln begünstigen und anderseits eine gleichmäßig tiefe Düngerablage ermöglicht, sind die Werkzeuge der STRIGER 100 Parallelogramm geführt. Sowohl die Einstellung des Drucks des Parallelogramms als auch der der zwei Tiefenführungsrollen erfolgt hydraulisch.

Bei den Kuhn STRIGER 100 werden Wurfbegrenzerscheiben verbaut, die sich in Fahrtrichtung, im Abstand zueinander und im Winkel verstellen lassen. So soll gewährleistet werden, dass die bearbeiteten Streifen exakt von den unbearbeiteten Zwischenreihen abgegrenzt sind.

Der Aufbau aller Modelle der Kuhn STRIGER 100 Serie ist gleich: Schneidscheibe, Sternklutenräumer, Zinken, 2 Wellscheiben und zuletzt eine Andruckrolle. Optional können für die STRIGER 100 spezielle Scheiben für die Frühjahrsbestellung bestellt werden. Der Druck, und damit die Bearbeitungsintensität, der Klutenräumer ist hinten am Werkzeugmodul einstellbar. Ihre Aufgabe besteht darin, die Reihen von allen Pflanzenrückständen freizuräumen. Ein spezielles Profil soll verhindern, dass sich Pflanzenrückstände festsetzen können. Laut Kuhn lassen sich mit hohem Druck auch festgewurzelte Pflanzenrückstände beseitigen. Die komplett neu gestalteten Zinken verfügen über Flügel am unteren Ende, um den Boden anzuheben und ein optimales Saatbett zu generieren. Im vorderen Teil wurde das Profil geschränkt, um die erde leichter abfließen zu lassen, zusätzlich soll das Material der Spitze besonders langlebig sein. Um das Ausbringen von festen und flüssigen Stoffen zu ermöglichen, kann an der neuen Zinkenhalterung eine Düngevorrichtung montiert werden. Die Montage erfolgt werkzeuglos und und die Ablagetiefe des Düngers ist unabhängig von der Arbeitstiefe einstellbar. Die neu konzipierten Zinken wurden übrigens mit einem Schnellwechselsystem ausgestattet. Bei den Andruckrollen bietet Kuhn drei verschiedene Modelle: eine Stahlfingerrolle für die Sommer- oder Frühjahrsbestellung in leichten bis mittelschweren Böden, eine Gummirolle für die Saatbettbereitung vor Raps oder Zuckerrüben in leichten Böden und eine Kettenrolle mit lose aufgehängten Ketten für einen fein gekrümelten Damm. Die Andruckverstellung aller Varianten wird vom Fahrersitz aus hydraulisch ausgeführt.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Kuhn auf landtechnikmagazin.de:

Kuhn präsentiert neue Heck-Scheibenmähwerke GMD 3515 und GMD 4015 [26.2.25]

Neue Kuhn Mulchsaatmaschine Espro 1002 kommt im Sommer 2025 [27.1.25]

Kuhn zeigt neuen autonomen Futtermischwagen AURA [27.5.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

28 neue Modelle und Varianten der Claas DISCO Mähwerke mit neuem Mähbalken MAX CUT [30.7.14]

Zetor begeistert mit Pininfarina-Traktor und neuer Baureihe Prototyp 50 [6.12.15]

Mehr Sicherheit und Komfort mit dem neuen hydraulisch klappbaren düvelsdorf Ballenspieß [5.3.21]

New Holland verbessert BigBaler 1290 High Density Quaderballenpresse [13.9.20]

Case IH präsentiert neue, gefederte Heavy-Duty-Bandlaufwerke für Quadtrac [20.10.24]