Die Kurzscheibenegge Taranis ist laut Kverneland dank ihrer optimalen Arbeitsgeschwindigkeit von 12 bis 15 km/h ideal für den schnellen Stoppelsturz mit hoher Flächenleistung. Auch Stallmist soll sie sauber einarbeiten und ebenso gut sie die Saatbettbereitung erledigen.
Für vollflächige Bodenbearbeitung mit intensiver Durchmischung ohne Verstopfungsgefahr sollen die auf zwei Balken mit 55 cm Durchgangshöhe angeordneten konvexen Scheiben mit 530 mm Durchmesser und 12,5 cm Strichabstand sorgen. Sie sind gezackt und in den Aussparungen geschliffen. Dies garantiert laut Kverneland, zusammen mit rund 77 kg Gewicht pro Scheibe, auch bei schwersten Bodenverhältnissen besten Einzug. Um die starke seitliche Belastung der Scheiben aufzufangen, laufen sie auf wartungsfreien, staubdichten Axial-Schrägkugellagern, die mit einem Hochleistungsfett gefüllt sind. Die Randscheiben sind nach Herstellerangaben bequem höhenverstellbar.
Eine besondere Scheibenstellung soll die Kurzscheibenegge äußerst leichtzügig machen. Mit der stufenlosen, mechanischen oder optional hydraulischen Schnellverstellung des Scheibenversatzes lässt sie sich auf unterschiedliche Arbeitsbedingungen einstellen. Auch bei geringer Arbeitstiefe arbeitet sie daher laut Kverneland vollflächig.
Die Gummiaufhängung der einzelnen Elemente soll die individuelle Bodenanpassung ermöglichen und Scheiben und Lager schonen. Auch bei hoher Geschwindigkeit hält die Kurzscheibenegge Taranis laut Hersteller die eingestellte Arbeitstiefe ein und hinterlässt einen ebenen Bearbeitungshorizont. Optional stehen parallelogrammgeführte Seitenbleche zur Verfügung.
Für unterschiedliche Einsatzverhältnisse ist die Taranis mit vier verschiedenen, parallelogrammgeführten Nachläufersektionen ausrüstbar. Die Tiefenführung wird über ein Halblochraster eingestellt. Auch ein zweireihiger Nachlaufstriegel, der die oberste Bodenschicht glättet, ist erhältlich. Und speziell für die Saatbettbereitung gibt es einen starken Striegel mit Prallblech, der die Erde feinkrümelig und eben vor der Nachlaufwalze ablegt.
Ein solider Fahrrahmen mit breiter 505/50 R17-Bereifung gehört bei den aufgesattelten Modellen zum Serienumfang und kann mit einer Druckluftbremsanlage ausgestattet werden. Die Transportbreite aller Modelle beträgt 2,50 bis 3,00 m, der Zugkraftbedarf liegt nach Herstellerangaben zwischen 90 (2,50 m) und 290 PS (8,00 m).
Auf der Agritechnica 2009 zeigt Kverneland seine Neuheiten in Halle 5, Stand E38.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer