Laufende Behandlungen werden auf der Specialty Crops Platform (SCP), dem digitalen landwirtschaftlichen Management-Tool von Fede, überwacht und angezeigt. Darüber hinaus sendet KFAST Alarme im Falle eines Vorfalls oder Parameters außerhalb der Reichweite, einschließlich der Erkennung von leerem Sprüh- und Dieseltank, um selbstständig an die Station zum Nachfüllen zurückzukehren. Sobald ein Einsatz abgeschlossen ist, werden alle Daten dokumentiert, was Kubota zufolge eine echte Rückverfolgbarkeit und die erforderlichen Informationen zur Erstellung des digitalen landwirtschaftlichen Tätigkeitsnachweises bietet.
KFAST soll die Produktivität und Effizienz in Plantagen deutlich steigern, da eine einzige Bedienperson gleichzeitig vier Roboter steuern kann, was zudem die Durchführung von Aufgaben in der Nacht ermöglicht. Es zielt darauf ab, Lösungen für den Arbeitskräftemangel sowie den Generationenwechsel im Agrarsektor zu bieten. Darüber hinaus verbessert KFAST den Arbeitsschutz, indem es Unfallrisiken mindert und die berufliche Belastung durch den Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln erheblich verringert.
Sobald ein Arbeitsauftrag eingeht, bewegt sich das autonome Sprühkonzept von Fede in die zugewiesene Reihe und startet die Applikation. KFAST, ausgestattet mit einem KI-System, nutzt innovative Technologie zur Bilderfassung und KI-gestützten Verarbeitung, um hochpräzise Behandlungen durchzuführen. Der Roboter passt das Sprühen in Echtzeit an, indem er jede Düse individuell steuert und die Behandlung baumweise an den jeweiligen Auftragsbaum anpasst. Dabei wird ein konstanter Druck- und Auftragsfluss in allen geöffneten Düsen aufrechterhalten, wodurch eine gleichmäßige Verteilung und Ablage der Behandlung sichergestellt werden sollen.
Das KFAST-Konzept überzeugt laut Kubota durch eine bemerkenswerte Reduzierung des Pestizideinsatzes und der Bodendegradation, zwei zentrale Ziele des EU-Green Deals. Das System verspricht Einsparungen von bis zu 40 % beim Pestizideinsatz, wie nach Herstellerangaben die Feldversuche im Rahmen des LIFE-AIs-Projekts gezeigt haben. Diese Einsparungen werden vor allem durch den Einsatz von Behandlungen auf Basis der Verordnung zu variablen Applikationskarten (VRA) deutlich gesteigert.
Darüber hinaus liefert KFAST durch die mit Image Capture generierten Indikatoren fortlaufend aktualisierte Daten über den Zustand der Plantage. Diese wertvollen Informationen können von Drittanbietern genutzt werden, um ihre landwirtschaftlichen Dienstleistungen anzubieten. KFAST zeichnet sich als offenes System aus, das die Integration verschiedener Dienstleister ermöglicht, darunter Schädlingserkennung, Ertragsvorhersage, Farmmanagement-Informationssysteme und vieles mehr.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer