Anzeige:
 
Anzeige:

LEMKEN komplettiert Anbaufeldpritzen-Baureihe Sirius

Info_Box

Artikel eingestellt am:
20.1.2010, 18:54

Quelle:
LEMKEN GmbH & Co. KG/ltm-KE
www.lemken.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Zur Agritechnica 2009 erweiterte Lemken die erfolgreiche Sirius-Baureihe seiner Feldspritzen. Zusätzlich zu den 1.600 und 1.900 Liter fassenden großen Anbauspritzen bietet der Spezialist für den modernen Pflanzenanbau seine Sirius 7 und Sirius 9 jetzt auch in kleinerer Version mit 900 und 1.300 Liter Tankvolumen an. Die technisch anspruchsvolle Sirius-Baureihe bietet laut Lemken außerordentlichen Bedienkomfort mit der Einhebelbedienung im Druckbereich und hohe Funktionalität mit der serienmäßigen Druckentspannung der Teilbreiten. Die bekannten EuroLux Anbaufeldspritzen hält Lemken als bewährte Einstiegsmodelle bis 1.200 Liter Behältergröße weiterhin im Programm.

Das neue Sirius-Programm ist die erste Feldspritzen-Baureihe, die komplett im Lemken Design gestaltet ist. Die neue Formgebung der Spritze soll sich aufs Beste mit einer erhöhten Bedienungsfreundlichkeit und optimierten Funktionalität verbinden. Bei der äußeren Form besticht, so Lemken, die kompakte Bauweise der Sirius. Alle Sirius-Modelle sind mit einem nur 55 Zentimeter tiefen Tank ausgerüstet, so dass der Schwerpunkt optimal für eine geringe Vorderachsentlastung positioniert ist. Auf diese Weise soll sich das Traktor-Anbaugespann sicher fahren und dank seiner Wendigkeit auf dem Acker leicht handhaben lassen – selbst bei kleinen Flächen und in Hanglagen. Innovative Lösungen bietet auch das Innere des Tanks. So verhindert die in den Tank integrierte Schwallwand seitliches Schlingern durch Wasserbewegungen im Tank.

Die hohe Fahrsicherheit ist mit komfortabler Handhabung verbunden: Das für die Fertigung der Behälter gewählte Verfahren garantiert nach Herstellerangaben spiegelglatte Innenflächen, die sich leicht und sicher reinigen lassen. Dazu soll auch das neuartige und einmalige Reinigungskonzept beitragen, mit dem Lemken die Sirius-Behälter ausstattet: Am Vorgewende wird die Spritzbrühe mit Hilfe von sog. Reinigungspilzen in den Tank zurückgeführt. Durch diese permanente Innenreinigung wird die Behälterinnenwand feucht gehalten und damit die spätere Systemreinigung erleichtert, weil keine Spritzmittelreste an den Wänden des Behälters haften bleiben.

Das serienmäßige, innovative QuickConnect System sorgt für den schnellen und sicheren Anbau der Sirius. Das mit der DLG Neuheiten-Silbermedaille 2009 ausgezeichnete System vereint zwei wesentliche Vorteile, die sich bei allen bisher eingesetzten Koppelsystemen von Traktor und Gerät gegenseitig ausschließen: Es gewährt einerseits genügend Freiraum zwischen Traktor und Gerät, um alle Verbindungselemente wie Gelenkwelle, Schläuche, Kabel und Oberlenker bequem und sicher anzuschließen. Andererseits positioniert QuickConnect das Gerät automatisch so dicht am Traktor, dass auch großvolumige Anbaugeräte ohne oder mit weniger Frontballast eingesetzt werden können. Das kräftezehrende Anbauen von schweren Koppelteilen in die Dreipunkt-Hydraulik des Traktors erübrigt sich damit ein für alle Mal. Weitere Details und Bilder zum Lemken QuickConnect System gibt es im Artikel „LEMKEN „QuickConnect“ – innovatives Koppelsystem von Gerät und Traktor“ hier auf landtechnikmagazin.de.

Die Sirius Anbauspritze ist mit der neuen Gestängegeneration SectionExtend ausgerüstet: Die hinter dem Gerät geklappten drei- und vierteiligen Gestänge auf Basis des bewährten Aluminium-Rohres vereinen die tragende Funktion mit einem verlässlichen Düsenschutz. Daraus resultiert laut Lemken ein leichtes Gestänge mit verbessertem Pendelverhalten, das eine gleichmäßigere Applikation der Wirkstoffe gewährleistet. Die SectionExtend Alurohrgestänge werden in Arbeitsbreiten von 15 bis 24 Meter angeboten. Diese können symmetrisch reduziert werden – beispielsweise von 24 auf 18 Meter oder 21 auf 15 Meter. Optional stattet Lemken die Sirius auch mit einer Komfortklappung für eine asymmetrische Reduzierung der Arbeitsbreite aus. Das neue, hydraulisch klappende HorizontalExtend Gestänge mit 12 und 15 Meter rundet die Arbeitsbreiten nach untern ab. Dieses hydraulisch klappende Gestänge ist eine Weiterentwicklung des bewährten SPH Gestänges.

Mit der Sirius 9 wurde auf der Agritechnica 2009 erstmals eine Feldspritze mit der von Lemken speziell für die Sirius 9 entwickelten Elektronik „Ecospray“ zur Regelung sämtlicher Spritzenfunktionen vorgestellt. Ab Sommer 2010 wird diese vollelektronisch geregelte Anbauspritze mit dem Ecospray Bediencomputer ausgeliefert, der die Ausbringmenge wegstreckenabhängig regelt. Alternativ kann die Sirius 9 mit der ISOBUS Elektronik ausgerüstet werden. Die Gleichdruckarmatur der Sirius 7 wird mit dem ebenfalls von Lemken entwickelten Easyspray Bedienterminal elektrisch von der Traktorkabine aus gesteuert.

Veröffentlicht von:



Mehr über Lemken auf landtechnikmagazin.de:

Lemken verstärkt mit Niels Veltmann den Vertrieb in der DACH-Region [3.5.25]

Aufsatteldrehpflug für Großtraktoren: Der neue Lemken Diamant 18 [13.1.25]

Kurzarbeit: Lemken reagiert auf aktuelle Marktsituation [22.10.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Krampe stellt neues Abdecksystem TwinTop vor [4.9.24]

Dewulf führt neue Generation selbstfahrender Klemmbandroder der ZK-Serie ein [19.4.16]

Krone stellt neue, große Feldhäcksler-Baureihe mit neuem Topmodell BiG X 1180 vor [8.10.18]