Der Neue von Rauch ist nach Herstellerangaben bereits in der Basisversion auf höchste Streugenauigkeit und maximalen Bedienkomfort ausgelegt. Die, so Rauch, einfache und logische Einstellung aller Streu- und Dosierorgane erfolgt komplett fernbedient von der Traktorkabine.
Mit innovativem Hydraulikantrieb der Wurfscheiben, der fernbedient einstellbaren CDA-Streutechnik, der selbsteinstellenden Massenstromkontrolle und -regelung „EMC“ und der zukunftssicheren ISOBUS Technologie soll der AXIS-H 30.1 Maßstäbe in der Ökonomie und Ökologie moderner Düngetechnik setzen.
Bereits in der Serienausstattung bietet der Rauch Düngerstreuer AXIS-H 30.1 EMC+W nach Herstellerangaben präzises fernbedientes Rand- und Grenzstreuen rechts/links oder auf beiden Seiten. Der serienmäßige Streubreitenassistent ermöglicht, so Rauch, die elegante und exakte Anpassung von Ausbringmenge und Streubreite in acht Schritten an keilförmige Feldstücke auf Knopfdruck.
Mit der optionalen Rauch GPS-Control lässt sich der AXIS-H-Streubreitenassistent sowie das Öffnen und Schließen der Dosierschieber im Vorgewende mit modernster GPS-Technologie automatisieren. Die optimalen Schaltpunkte für die Dosierschieber werden in Abhängigkeit von der Streubildcharakteristik für des Flugverhaltens individuell für jedes Streugut automatisch berechnet. Das führt laut Rauch zu höchster Streupräzision und maximalem Bedienkomfort in den sensiblen Vorgewende- und Keilflächen. Zudem werde wertvoller Dünger eingespart.
Die Ausbringmenge wird über die bereits von der AXERA Baureihe bekannte elektronische Massenstromregelung EMC automatisch geprüft und online geregelt. Im Gegensatz zum Wiegestreuer steuert die EMC-Regeltechnik jeden Dosierschieber separat. Das ermöglicht nach Herstellerangaben noch mehr Dosierpräzision gerade bei Düngern mit problematischen Rieseleigenschaften. Das integrierte Wiegesystem mit zwei Wiegezellen zeigt permanent den aktuellen Behälterinhalt an. Das erleichtert die Dokumentation und die Abrechnung.
Das hydraulische Antriebskonzept erlaubt Arbeitsbreiten bis 42 m. Über die fernbediente, kombinierte Drehzahl- und Aufgabepunktverstellung lassen sich laut Rauch mit hoher Präzision die Arbeitsbreite, Rand- und Grenzstreuen sowie 8 Streubreiten bequem von der Kabine ohne Absteigen einstellen. Ein weiterer Vorteil des hydraulischen Antriebes: Die optimale Wurfscheibendrehzahl wird schon bei niedrigen Motordrehzahlen des Traktors erreicht.
Beim Bedienkonzept setzt Rauch voll auf ISOBUS und bietet mit dem auf der Agritechnica 2009 mit Gold ausgezeichneten CCI Terminal modernste Technologie.
Auf der Agritechnica 2011 zeigt Rauch den neuen Düngerstreuer AXIS-H 30.1 EMC+W und weitere Neuheiten in Halle 15, Stand D36.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer