Der Test wurde nach Unternehmensangaben mit einem Case Puma 260 CVX-Traktor und dem Samson PG II Genesis Güllewagen mit Tandemachse durchgeführt. Folgende Reifen wurden getestet:
- Vredestein Flotation Trac 650/55 R26.5
- Vredestein Flotation Trac 750/60 R30.5 (Referenzreifen)
- Vredestein Flotation Optimall VF 750/60 R30.5
- Vredestein Flotation Trac 800/60 R32
- Vredestein Flotation Trac 800/60 R38
Die Ergebnisse auf Ackerflächen zeigen laut Apollo Tyres, dass der Wechsel vom kleinsten auf den größten Vredestein-Reifen erhebliche Vorteile mit sich bringt, darunter bemerkenswerte Verbesserungen bei der Kraftstoffeffizienz und eine geringere Bodenverdichtung. Mit dem größten Reifen wurden im Vergleich zum Referenzreifen Kraftstoffeinsparungen von bis zu 14 % erzielt. Der Radschlupf verringerte sich vom kleinsten zum größten Reifen erheblich (bis zu 30 %), wobei zwischen den größeren Größen keine dermaßen beachtlichen Unterschiede festgestellt worden sind. Durch die größere Grundfläche des größeren Reifens wird die Reifenlast gleichmäßiger auf den Boden verteilt, was zu einem Bodenauflagedruck von weniger als 1,0 bar und somit zu geringerer Bodenverdichtung und höherem Bodenschutz führt.
Die Kraftstoffeinsparungen auf Ackerflächen fallen Apollo Tyres zufolge durch den Einsatz der VF Technologie noch größer aus, da sich der Reifen flexibel an unterschiedliche Belastungen und Geländeanforderungen anpassen kann. Mit dem Vredestein Flotation Optimall VF 750/60 R30.5 wurden Kraftstoffeinsparungen von bis zu 8 % im Vergleich zum gleich großen Referenzreifen ohne VF Technologie erzielt.
Bei Einsätzen mit langen Fahrten auf Straßen sind die Unterschiede im Kraftstoffverbrauch geringer ausgefallen. Der Vredestein Flotation Optimall VF erwies sich jedoch als der wirtschaftlichste Reifen im Test.
Im Test wurden auch die zusätzlichen Vorteile der Reifendruckregulierung durch eine zentrale Reifendruckregelanlage (CTIS) deutlich, die den Druck zwischen Einsätzen auf Ackerflächen und auf Straßen anpasst, um eine optimale Reifenleistung zu gewährleisten. Dadurch wird nicht nur der Bodenschutz verbessert, sondern auch der Kraftstoffverbrauch um bis zu 10 % reduziert. Darüber hinaus wurde durch die Ausstattung des Güllewagens mit Radantrieb die Spurtiefe um bis zu 16 % verringert und die Bodenverdichtung reduziert.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse laut Apollo Tyres deutlich, wie wichtig es ist, sich für den richtigen Reifen zu entscheiden. VF-Technologie, Radantrieb und Reifendruckregelanlagen optimieren die Reifenleistung zusätzlich. Räder mit einem kleinen Durchmesser können bei häufigen Straßentransporten von Vorteil sein. Räder mit einem großen Durchmesser hingegen sind vor allem auf Ackerflächen oder bei Einsätzen mit kurzen Straßenstrecken von Vorteil. Diese Lösungen bieten klare Vorteile hinsichtlich Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit und helfen landwirtschaftlichen Betrieben und Lohnunternehmen, die Maschinenleistung zu maximieren und die Bodenverdichtung zum Schutz von Ackerland zu minimieren.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer