Das auf der Agritechnica 2007 mit einer Silbermedaille ausgezeichnete neue Lenksystem MSS (MultiSteeringSystem, siehe auch Artikel „Innovatives elektrohydraulisches Lenksystem setzt neue Maßstäbe in der Fahrwerkstechnik“) ist nach gut zweijähriger Entwicklungsarbeit im Rahmen einer Prototypenzulassung nun praxisreif. Die Entwicklung des Lenksystems und des Bedienterminals wurde gemeinsam mit der Fachhochschule Osnabrück unter Leitung von Prof. Bernd Johanning durchgeführt.
Das neue Lenksystem, dessen wesentliches Kennzeichen ein individuelles Lenkmanagement ist (z.B. Fahrstrategie In-Spur-Fahrt, Nachlauflenkung oder Hundegang), wurde mit einem neuen Bedienterminal, in dem die Steuerung aller Funktionen des Güllewagens komfortabel integriert ist, kombiniert. Weitere Highlights des Tridem-Güllewagen mit 25 m³ Behältervolumen in Aluminium-Bauweise sind, so Kotte, ein Schleppschlauchverteiler mit 30 m Arbeitsbreite sowie ein Zweikammersystem für Pumptankwagen.
Lohnunternehmer Jörg Henke freut sich über die Vorzüge des neuen Güllewagens: „Mit dem neuen Lenksystem ist noch mehr Bodenschonung bei der Gülleausbringung möglich. Durch die Folgeschaltung im Bedienterminal wird die Handhabung des Güllewagens für den Fahrer deutlich vereinfacht. Zudem können mit den leichteren Aluminium-Güllewagen, die sich in unserem Betrieb schon bewährt haben, höhere Volumina transportiert und ausgebracht werden.“
Prof. Johanning kommentiert die zukunftsweisende Vorgehensweise bei der Projektdurchführung: „Für uns von Seiten der Fachhochschule war es spannend, die beiden Projekte „MultiSteeringSystem“ und „Bedienterminal“ mit der Firma Kotte von der Vorentwicklung bis hin zur Serienreife durchzuführen, und so das Projekt eines Landmaschinenherstellers komplett zu begleiten.“
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer