Zum Stand der Technik im Bereich Krümmersteuerung zählt die Möglichkeit, Auswurfkrümerpositionen abzuspeichern und anzufahren. Als erster und einziger Hersteller hat Claas im Rahmen der Einführung der JAGUAR 900 Familie das OPTI FILL System vorgestellt, das über eine automatisierte Nachführung der Auswurfklappe beim Schwenken des Krümmers sicherstellt, dass der nebenherfahrende Wagen immer mittig befüllt wird.
Das neue Claas AUTO FILL System geht allerdings weit über das OPTI FILL System hinaus. Das System basiert auf dem Prinzip der digitalen 3D Bildanalyse. Durch Auswertung von Kamerabildern des nebenherfahrenden Abfuhrwagens ist das System in der Lage, sowohl die Außenkanten als auch den Befüllgrad an jeder Stelle des Wagens zu ermitteln; außerdem kann es den Auftreffpunkt des Gutes auf dem Wagen bestimmen. Dadurch kann der Auswurfkrümmer so längs und quer zur Fahrzeugachse gesteuert werden, dass eine optimale Befüllung stattfindet. Ein aufwändiges Lichtkonzept und eine hochwertige Kamera stellen sicher, dass das AUTO FILL System auch in der Dämmerung, bei Dunkelheit und unter staubigen Bedingungen sicher funktioniert. Das System arbeitet auch bei wechselnden Wagengrößen zuverlässig, da sowohl die Außenkanten des Wagens als auch die Tiefe des Wagens spezifisch ausgewertet werden kann.
Das System lässt sich bequem aus der Kabine über den Multifunktionsgriff aktivieren. Der Fahrer kann den Sicherheitsabstand zu den Außenkanten des Wagens anpassen und so auf wechselnde Erntebedingungen wie starken Seitenwind reagieren. Sowohl dem Feldhäckslerfahrer als auch dem Abfahrer kann ein Kamerabild in der Kabine angezeigt werden, um eine komfortable optische Verfolgung des Prozesses zu ermöglichen.
Feldhäckseln erfordert eine kontinuierliche Kontrolle und Abstimmung zwischen dem Häcksler und dem nebenherfahrenden Wagen. Gleichzeitig muss der Bediener auch den Bestand und den Bereich Vorsatz/Einzug beobachten und gegebenenfalls Anpassungen der Maschineneinstellung vornehmen. Insbesondere bei den hohen Durchsatzleistungen moderner Häcksler, die über 300 t/h liegen, ist die Belastung für den Fahrer ungleich höher als beispielsweise beim Mähdreschereinsatz. Zusätzlich ist das Häckseln geprägt durch sehr lange Einsatztage, da das Häckseln weitestgehend unabhängig von Tageszeit und Witterung stattfindet. Dies führt zusätzlich zu einer hohen Beanspruchung aller Beteiligten. Fahrerentlastungssysteme sind daher beim Häckseleinsatz von höchstem Stellenwert, da durch sie Arbeitsqualität, Effizienz und Arbeitssicherheit erheblich beeinflusst werden können. Entlastete Fahrer können auch an langen Arbeitstagen die Ernteleistung (t/h) stabil halten, womit die Effizienz steigt, was sowohl dem Lohnunternehmer als auch dessen Kunden zu Gute kommt.
In den letzten Jahren entwickelt sich die Abfahrlogistik hin zu größeren Volumina mit Abfuhrwagen bis zu 60 m³, da die Transportentfernungen zunehmen. Nur wenn diese sehr hohen und langen Wagen optimal ausgelastet werden, können die Transportkosten für Biomasse minimiert werden. Interne Berechnungen gehen davon aus, dass je nach Häckselkette die Einsatzkosten für den Transport ab ca. 10 km Transportentfernung die Einsatzkosten des Feldhäckslers übersteigen, zudem werden Ernteverluste durch eine ungleichmäßige Befüllung des Wagens oder eine Fehlstellung des Auswurfkrümmers vermieden. Somit ist sichergestellt, dass die gesamte Ernte des Kunden auch wirklich im Silo ankommt. Ein JAGUAR 980 leistet bei der Arbeit im Feld bis zu 400 t/h (ohne Wendezeiten). Wird der Wagen nur 2 Sekunden nicht getroffen, liegen über 200 kg Häckselgut auf dem Feld.
Eine optimale Beladung der Transportfahrzeuge beeinflusst nicht nur die Wirtschaftlichkeit des Ernteprozesses an sich, sondern spart, durch eine Verringerung der notwendigen Transporte, auch Kraftstoff. Der Fahrer kann die Entlastung nutzen, um die ihm zur Verfügung stehenden Einstellungsmöglichkeiten wie Schnittlänge, Corn Cracker Spalt und Beschleunigerspalt jederzeit komfortabel an wechselnde Ernteverhältnissen anzupassen und die Maschine an der Leistungsgrenze zu fahren. Ein gleichbleibend gutes Arbeitsergebnis bei minimalem Kraftstoffverbrauch ist das Resultat.
Die Bedienung des Feldhäckslers wird durch das Claas AUTO FILL System deutlich erleichtert. Der Fahrer muss nicht mehr kontinuierlich seinen Blickbereich von vorne zur Seite verändern. Die Arbeit wird komfortabler und ermüdungsärmer. Gerade bei Kurvenfahrten auf dem Feld oder Ausweichmanövern ist hier eine deutliche Arbeitserleichterung zu spüren. Gerade an langen Arbeitstagen mit nachlassender Aufmerksamkeit kann es durch kleine Unachtsamkeiten zwischen Feldhäckslerfahrer und Abfahrern immer wieder zu Unfällen und Schäden an Maschinen kommen. Mit dem Claas AUTO FILL System können solche Zwischenfälle eher vermieden werden, da das Zusammenspiel zwischen den Fahrern maßgeblich vereinfacht wird.
Das zu Recht von der DLG mit einer Goldmedaille prämierte AUTO FILL System und weitere Neuheiten zeigt Claas auf der Agritechnica 2009 in Halle 13, Stand E 02.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer